Baden-WürttembergTraunsteinWetter und Natur

Seniorin schwer verletzt nach Sturz im Lattengebirge – Rettungskräfte im Einsatz

Eine 72-jährige Touristin aus Baden-Württemberg stürzt am 22. August 2024 während eines Ausflugs im nördlichen Lattengebirge 15 Meter tief in einen Bach, was einen aufwendigen Rettungseinsatz der Bergwacht und einen Einsatzhubschrauber nach sich zieht.

Ein tragisches Unglück ereignete sich am 22. August während eines Ausflugs im malerischen Lattengebirge, bekannt für seine atemberaubende Natur und Wanderwege. Eine 72-jährige Touristin aus Baden-Württemberg stürzte in einer kritischen Situation 15 Meter tief in eine sogenannte Gumpe, einen natürlichen Pool, der durch das fließende Wasser des Wappachs gebildet wird. Der Vorfall geschah gegen 13 Uhr auf dem Alpgarten-Rundweg in einer Höhe von etwa 750 Metern.

Die Frau wurde vom reißenden Wasser des Wappachs erfasst und über eine Distanz von 20 Metern mitgerissen, bevor sie schwer verletzt im Bachbett liegen blieb. Ihr Begleiter, der einige Schritte voraus war, hörte den Sturz, konnte jedoch nur hilflos zusehen, wie die Situation sich für die Seniorin dramatisch entwickelte.

Einsatz der Rettungskräfte

Die alarmierten Rettungskräfte reagierten schnell. Der Begleiter der Verletzten informierte umgehend die Leitstelle Traunstein, die daraufhin sowohl die Bergwachten aus Bad Reichenhall und Teisendorf-Anger als auch den Traunsteiner Rettungshubschrauber „Christoph 14“ mobilisierte.

Kurze Werbeeinblendung

An einem belebten Nachmittag in Bayerisch Gmain landete der Hubschrauber, um einen Bergretter an Bord zu nehmen. Gemeinsam mit einem Notarzt wurde dieser mittels einer Seilwinde in die Schlucht hinuntergelassen, wo die verletzte Frau lag. Gleichzeitig machten sich weitere Bergretter mit zwei Fahrzeugen auf den Weg zur Einsatzstelle, um die Opferversorgung sicherzustellen und sich dann ebenfalls seilend in die Schlucht abzulassen.

Überführung ins Krankenhaus

Nach einer schnellen medizinischen Untersuchung vor Ort konnte die 72-Jährige schließlich von „Christoph 14“ zusammen mit dem Arzt per Seilwinde geborgen werden. Sie wurde zum nächsten Zwischenlandeplatz geflogen, wo sie im Rettungswagen des Berchtesgadener Roten Kreuzes weiter medizinisch versorgt wurde, bevor der Hubschrauber sie ins Klinikum Traunstein brachte.

Die Bergretter begleiteten währenddessen den Begleiter der verletzten Frau zu Fuß ins Tal, um sicherzustellen, dass er nicht alleine war in dieser schwierigen Zeit. Ein Polizeibergführer von der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) fertigte an der Einsatzstelle einen Bericht über den schweren Unfall an. Eine nachträglich alarmierte Canyon-Rettungsgruppe von Berg- und Wasserwacht war vor Ort nicht mehr erforderlich.

Kurze Werbeeinblendung https://hempy-futter.com/

Die schnelle Reaktion der Rettungskräfte und die effektive Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzgruppen machten wohl den Unterschied zwischen Leben und Tod für die Urlauberin. Dies zeigt eindringlich, wie wichtig gut organisierte Notfallmaßnahmen in schwer zugänglichen Gebieten sind. Es ist eine Mahnung für alle, die diese schönen, aber teilweise auch gefährlichen Naturlandschaften besuchen – sowohl um die eigene Sicherheit zu gewährleisten als auch um die Retter nicht unnötig in Gefahr zu bringen.

Die Region Lattengebirge ist bekannt für ihre malerischen Wanderwege und Almgebiete, die zahlreiche Touristen anziehen. Diese wunderschöne Landschaft birgt jedoch auch Gefahren, insbesondere für unkundige Wanderer. Insbesondere in den alpine Höhenlagen kann das Wetter plötzlich umschlagen und die Wege können rutschig oder unbefestigt sein. Daher ist es ratsam, vor einem Ausflug umfassende Informationen über die jeweiligen Wanderwege und deren Schwierigkeitsgrad einzuholen. Eine gründliche Vorbereitung kann dazu beitragen, gefährliche Situationen zu vermeiden.

Zusätzlich zur Routenplanung sollten Wanderer auch immer auf ihre persönliche Sicherheitsausrüstung achten. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und ausreichend Proviant sind unerlässlich für eine sichere Wandertour. Wanderer sind darauf angewiesen, die eigene Fitness und Gesundheit im Blick zu behalten, um die Herausforderungen der Berge gut zu meistern. Dies ist besonders wichtig in alpinen Regionen, wo plötzliche körperliche Anstrengungen schwerwiegende Folgen haben können.

Notfallvorsorge und Rettungsdienste in den Alpen

Die Reaktion der Rettungskräfte auf den Unfall spricht für die gut organisierten Notfallstrukturen in den Alpen. In der Region sind die Bergwachten und Rettungshubschrauber wie „Christoph 14“ unverzichtbare Akteure, die im Ernstfall schnell zur Stelle sind. Diese wichtigen Dienste sind nicht nur für den Transport von verletzten Personen zuständig, sondern auch für präventive Maßnahmen und die Aufklärung der Wanderer zu Sicherheitsfragen.

Die Bergwachten in Deutschland sind in vielen Regionen aktiv und bieten häufig auch Schulungen zur Sicherheit in den Bergen an. Solche Angebote können Wanderern helfen, gefährliche Situationen zu erkennen und im Notfall richtig zu reagieren. Bergsportunfälle sind zwar nicht die Regel, aber sie können schnell geschehen, weshalb präventive Maßnahmen von großer Bedeutung sind. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Bergwachten finden Sie auf der Webseite des Deutschen Alpenvereins.

Daten und Statistiken zu Bergunfällen

Laut einer Statistik der Bergwacht Deutschland gab es in den letzten Jahren einen Anstieg der Bergunfälle, insbesondere während der Sommermonate, wenn viele Wanderer die Berge erkunden. Im Jahr 2023 wurden mehr als 2.500 Einsätze von Bergwachten in Deutschland verzeichnet, viele davon resultierten aus Stürzen, Überanstrengungen oder plötzlichen Wetterwechseln. Eine häufige Ursache für Verletzungen sind spezielle Geländebedingungen, die den Wanderern unbekannt sind.

Die Sicherheit im alpinen Raum bleibt ein zentrales Thema sowohl für Wanderer als auch für die Rettungskräfte. Es ist wichtig, die Dringlichkeit von Sicherheitsvorkehrungen zu betonen und auf die Bedeutung von gut ausgebildeten Rettungsteams hinzuweisen, die im Ernstfall schnell reagieren können. Die Verantwortung für die Sicherheit liegt jedoch auch bei den Besuchern der Natur, die mit dem nötigen Respekt und der erforderlichen Vorbereitung in die Berge gehen sollten.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"