Schwarzwald-Baar-Kreis

Wolf in Geisingen: Tötung eines Damwildkalbs sorgt für Aufregung!

In den letzten Wochen hat sich in der Umgebung von Geisingen eine alarmierende Entwicklung ergeben. Ein Wolf, dessen Überwachung bereits seit Ende Juli stattfindet, steht im Verdacht, wildlebende Tiere sowie Nutztiere zu töten. Der Wolf wurde zuerst durch eine Wildtierkamera dokumentiert, die am 26. Juli aktiv wurde. Spätere Aufnahmen im August bestätigten seine Anwesenheit in der Region. Die aktuelle Situation hat nun das Interesse der Öffentlichkeit geweckt.

Am 6. September wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) Baden-Württemberg ein totes Damwildkalb gemeldet, das möglicherweise von dem Wolf gerissen wurde. Offizielle Bestätigungen des Umweltministeriums folgten schnell: Genetische Untersuchungen am Senckenberg Zentrum für Wildtiergenetik führten dazu, dass der Wolfsrüde GW4389m (Haplotyp HW02) als Verursacher identifiziert wurde. Dies ist der erste genetische Nachweis dieses Wolfes in der Region.

Die Bedeutung der genetischen Identifizierung

Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben die Überwachung des Wolfsbestands in Deutschland gestärkt. Das Ministerium stellte fest, dass es wichtig ist, die Herkunft des Wolfes zu klären, obwohl dies zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich ist. Es bleibt ungewiss, ob der Wolf langfristig in dieser Gegend bleiben wird. Die Gemeinde Geisingen liegt im Fördergebiet für Wolfsprävention, was die Situation noch brisanter macht.

Kurze Werbeeinblendung

Andere Vorfälle in der Region tragen zur Besorgnis bei. In Furtwangen wird einem Wolf vorgeworfen, drei Kälber getötet zu haben. Hier gibt es Hinweise, jedoch sind die genauen Umstände noch nicht vollständig geklärt.

Zusätzlich zur Bedrohung durch den Wolf wurden am 2. Oktober zwei tote Schafe in Donaueschingen gemeldet. Auch hier sind pathologische Untersuchungen im Gange, um festzustellen, ob ein Wolf dafür verantwortlich sein könnte. Das Umweltministerium hat erklärt, dass weder eine Bestätigung noch ein Ausschluss eines Wolfes als Verursacher zu diesem Zeitpunkt gegeben werden kann.

Die derzeitige Situation wirft Fragen über das Zusammenleben von Mensch und Wildtier in den betroffenen Gebieten auf. Jäger und Landwirte sind besorgt über die Sicherheit ihrer Nutztiere, während Umweltbehörden die Bedeutung der Wahrung des ökologischen Gleichgewichts betonen. Das Zusammenspiel zwischen dem Schutz von Wölfen und den Interessen der Tierhaltung muss weiterhin sorgfältig beobachtet werden. Zukünftige Entwicklungen sind in diesem Kontext von erheblicher Bedeutung, sowohl für den Artenschutz als auch für die Landwirtschaft.

Eine umfassende Übersicht über die Situation bietet der Bericht auf www.suedkurier.de.


Details zur Meldung

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"