BerlinSchwarzwald-Baar-Kreis

Frauen und Ausländer benachteiligt: Bürgergeld-Förderung in der Krise!

In Berlin zeigt sich, dass Frauen und Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit beim Bürgergeld-Programm massiv benachteiligt werden, da strukturelle Ungleichheiten und traditionelle Rollenbilder ihre Chancen auf Förderung und einen neuen Job drastisch vermindern!

In Deutschland kämpfen Langzeitarbeitslose, insbesondere Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund, um die Chancen auf eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt. Aktuelle Statistiken aus Berlin zeigen, dass Jobcenter, die dafür zuständig sind, Unterstützung beim Zugang zu Arbeitsplätzen zu bieten, zunehmend weniger Hilfe bieten. Diese Ungleichheit in der Unterstützung der Betroffenen wirft ernsthafte Fragen auf.

Die Herausforderungen sind vielfältig. Frauen, die im Rahmen des Bürgergeldes Anspruch auf Förderung haben, gelangen seltener in spezifische Programme, obwohl mehr als die Hälfte der Berechtigten weiblich ist. Trotz eines rechtlichen Anspruchs auf Förderung bleiben sie in Programmen wie dem „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“, das seit 2019 existiert, stark unterrepräsentiert. Nur etwa ein Drittel der Teilnehmer sind Frauen, während der Anteil an erwerbsfähigen Leistungsberechtigten 52,1 Prozent beträgt. Der Grund dafür? Viele Frauen erfüllen die Kriterien aufgrund von Erziehungszeiten nicht, erläuterte das Arbeitsministerium.

Strukturelle Barrieren für Frauen

Die vorherrschenden tradierten Rollenbilder scheinen ein weiteres Hindernis darzustellen. Diese beeinflussen nicht nur die Berufswahl, sondern auch die Verteilung der Förderung. Frauen finden sich häufig in Teilzeitbeschäftigungen wieder und erhalten ein signifikant niedrigeres Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Die Gehaltsdifferenz ist oft auf strukturelle Ungleichheiten und familiäre Verpflichtungen zurückzuführen. Während Frauen durchschnittlich 1.200 bis 1.300 Euro brutto verdienen, erreichen Männer bis zu 1.900 Euro.

Kurze Werbeeinblendung

Das Arbeitsministerium hat eingeräumt, dass die Hürden bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine zentrale Rolle spielen. Es wird betont, dass Frauen gezielt unterstützt werden sollen, etwa durch Angebote, die es ihnen ermöglichen, Erziehungszeit und Erwerbstätigkeit zu verbinden. Die Jobcenter haben die Aufgabe, diese Unterstützung zu bieten, aber die Umsetzung bleibt komplex.

Ein weiteres Problem betrifft Migranten und Migrantinnen, die nur ein Viertel der Geförderten ausmachen, obwohl sie fast die Hälfte der Berechtigten ausmachen. Diese Situation ist oft das Ergebnis, dass viele von ihnen nicht die geforderten zwei Jahre Arbeitslosigkeit nachweisen können, weil die Teilnahme an Sprachkursen als Unterbrechung gezählt wird. Dies verhindert, dass sie Zugang zu den Förderprogrammen erhalten.

Rückgang der geförderten Langzeitarbeitslosen

Die Zahl der langzeitarbeitslosen Bürgergeld-Beziehenden, die in diese Programme gelangen, nimmt ab. Laut Experten vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) deuten Analysen darauf hin, dass dies auch auf Kürzungen bei den Budgets der Jobcenter zurückzuführen ist. Die zur Verfügung stehenden Mittel für die Unterstützung der arbeitslosen Bevölkerung scheinen also nicht nur in ihrer Reichweite, sondern auch in ihrer Effektivität angesichts der wachsenden Zahl von Langzeitarbeitslosen ins Stocken geraten zu sein.

Die Situation erfordert dringend eine Neubewertung der bestehenden Programme und Strategien, um diesen benachteiligten Gruppen eine echte Chance auf Teilhabe am Arbeitsmarkt zu bieten. Die Verantwortlichen sind gefordert, die strukturellen Ungleichheiten anzugehen und sicherzustellen, dass alle Berechtigten, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft, die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Für eine detaillierte Betrachtung dieses Themas, siehe den Bericht auf www.heidelberg24.de.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"