Rhein-Neckar-Kreis

Protest-Welle in Neckar-Alb: 440.000 Einsprüche gegen Windkraft!

In Baden-Württemberg formieren sich Bürgerinitiativen mit 440.000 Einsprüchen gegen Windkraft, doch der massive Protest könnte sich als "Scheinriese" entpuppen, während die Frist zur Ausweisung von Vorranggebieten bis September 2025 drängt und die Zeit für einen Wandel der Energiewende drängt!

Stand: 29.09.2024 09:37 Uhr

In Baden-Württemberg hat sich ein bemerkenswerter Protest gegen Windkraftprojekte entfaltet. Bürgerinitiativen, wie die Gruppe „Gegenwind Neckar-Alb“, haben eine überraschend hohe Zahl von 440.000 Einsprüchen gegen geplante Windkraftflächen gesammelt. Diese Zahl soll demonstrieren, wie stark der Widerstand in der Bevölkerung ausgeprägt ist, doch der Versuch, die Anzahl der Einsprüche als Zeichen des Protests zu werten, ist möglicherweise irreführend.

Von den 440.000 Stellungnahmen sind 280.000 von den Mitgliedern der Initiative ausgedruckt und beim zuständigen Regionalverband eingereicht worden. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu beachten, dass die Regionalverbände in Baden-Württemberg für die Festlegung von Vorranggebieten für Windkraft zuständig sind, die bis September 2025 benannt werden müssen, um den Städten und Gemeinden das Verbot von Windrädern außerhalb dieser Zonen zu erlauben.

Kurze Werbeeinblendung

Region Neckar-Alb ragt heraus

Obwohl auch andere Regionen in Baden-Württemberg Einsprüche vorgebracht haben, ist der Abstand zur Region Neckar-Alb signifikant. Beispielsweise verzeichnet der Regionalverband Schwarzwald-Baar-Heuberg lediglich 16.000 Einsprüche, was die Dimension des Protests in Neckar-Alb unterstreicht.

Die Frist zur Ausweisung der Vorranggebiete ist kritisch. Sollte sie nicht eingehalten werden, könnten Windparks auf noch mehr Flächen errichtet werden, was die Diskussion um die Windkraftplanung weiter anheizen würde. Windkraft-Befürworter befürchten, dass die Einsprüche die Planungen unnötig verzögern und fordern eine schnellere Bearbeitung der Verfahren.

Unnötige Papierberge produziert

Die Art und Weise, wie die Einsprüche gesammelt wurden, wirft Fragen auf. Viele der Stellungnahmen stammen von vorgefertigten Vorlagen, die die Initiative online verbreitete, bevor sie in Papierform eingereicht wurden. Wolfgang Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie, äußerte sich kritisch dazu und argumentierte, dass solche Aktionen die sinnvolle Beteiligung der Bürger untergraben.

Zudem wurde eine immense Menge an Papier produziert, die möglicherweise hätte vermieden werden können, wenn die Einsprüche digital eingereicht worden wären. Der BWE fordert daher eine vollständige Digitalisierung der Verfahren, um sowohl den Bürgerinitiativen als auch den Regionalverbänden die Arbeit zu erleichtern.

Massenprotest oder Scheinriese?

Ein Blick auf den digitalen Teil der Einsprüche zeigt, dass in Wirklichkeit viele Personen in der Region nur sporadisch aktiv sind. Der Direktor des Regionalverbands Neckar-Alb, Dirk Seidemann, berichtete, dass einige Einzelpersonen bis zu 140 Briefe eingereicht haben, was die tatsächliche Basis der Protestierenden in einem anderen Licht erscheinen lässt.

Dies kann zu der Erkenntnis führen, dass hinter den Zahlen möglicherweise eine überschaubare Anzahl an Menschen steht, die mehr Gewicht als Masse haben möchten. Parallel dazu wird die Akzeptanz für Windkraft in Regionen, in denen bereits Windkraftanlagen existieren, als deutlich höher angesehen. Dies könnte erklären, warum in Neckar-Alb ein so extremer Widerstand gegen Windkraftprojekte zu beobachten ist, wo es bislang kaum Erfahrungen mit Windkraftanlagen gibt.

Zusätzlich gibt es Bestrebungen, die Verfahren zur Bürgerbeteiligung umfassend zu digitalisieren, um zukünftige Einsprüche einfacher und transparenter zu gestalten. Axthelm weist darauf hin, dass die Bundesregierung bereits Schritte unternommen hat, um den Prozess zu verbessern und bürgerfreundlicher zu gestalten.

In Zukunft sollte der Fokus auf konstruktiven Argumenten liegen, um den Dialog zwischen den Bürgerinitiativen und den Planungsträgern zu fördern. Der BWE hofft, dass durch eine bessere digitale Infrastruktur die Diskussion um Windkraftprojekte effizienter verlaufen kann.

Für weiterführende Informationen zu diesem Thema können Sie den Bericht auf www.tagesschau.de nachlesen.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"