Baden-WürttembergDatenschutzMünster

Rechtsstreit um Freiburger Domkapellmeister: Böhmann bleibt kämpferisch!

Der Rechtsstreit um die Kündigung von Boris Böhmann, dem Domkapellmeister der Erzdiözese Freiburg, nimmt eine neue Wendung. Laut dem Anwalt von Böhmann, Knut Müller, wird gegen die Entscheidung des Arbeitsgerichts Freiburg Berufung beim Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg eingelegt. Der Grund für die Kündigung, die zum 28. Februar 2025 wirksam werden soll, stehen jahrelange Differenzen zwischen Böhmann und der Diözesanleitung. Insbesondere nach einem Vorfall an Heiligabend, bei dem es in der Messe im Freiburger Münster zu langanhaltendem Applaus für Böhmann und die Domsingknaben kam, wurde die Situation eskaliert. Die Diözese hatte Böhmann daraufhin am 30. Dezember mit sofortiger Wirkung freigestellt, was zahlreiche Protestaktionen gegen diese Entscheidung auslöste, wie Tagesschau.de berichtete.

Berufung und Unterstützung

Böhmann zeigt sich optimistisch für das nächste Berufungsverfahren und habe gute Erfolgsaussichten, so sein Anwalt gegenüber Kathpress.at. Müller erklärte, dass das Ziel sei, Böhmann in seine Position als Domkapellmeister zurückzubringen. Der Anwalt bedankte sich zudem für den ungebrochenen Rückhalt, den Böhmann von der Gemeinde und Denunzianten erfährt, und schlägt vor, dass eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts frühestens im Sommer 2025 zu erwarten sei. Eine vorläufige Rechtsschutzmaßnahme sei indes nicht geplant und könnte lediglich bis zu Böhmanns Kündigung wirksam sein.

Die Situation rund um Böhmann polarisiert weiterhin. So haben sich Elternvertreter der Domsingknaben bereits geäußert, dass die Jungen vorerst nicht mehr zur Domsingschule zurückkehren werden, was zu weiteren Spannungen innerhalb der Gemeinde führt. Die Kürzungen im Domchor am Dreikönigstag, wo nur ein Solist auftrat, unterstreichen die Entwicklungen und den anhaltenden Widerstand gegen die Entscheidung der Erzdiözese. Erzbischof Stephan Burger verteidigte die Kündigung mehrmals mit den Worten, sie sei der "letzte Ausweg" nach Jahren interner Konflikte gewesen, wollte jedoch keine konkreten Gründe für die Entlassung nennen, um den Datenschutz zu wahren.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Kündigung
In welchen Regionen?
Freiburg,München
Genauer Ort bekannt?
Freiburg, Deutschland
Ursache
jahrelange Differenzen, öffentlicher Streit
Beste Referenz
kathpress.at
Weitere Quellen
tagesschau.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"