
In Ravensburg wird der öffentliche Nahverkehr revolutioniert! Die Stadt hat ihre Busse mit hochmodernen Kameras und Fahrgastzählern ausgestattet, um die Sicherheit und Effizienz zu steigern. Dieses innovative Projekt, unterstützt durch Fördermittel, zielt darauf ab, die Digitalisierung im Nahverkehr voranzutreiben und wird Teil des neuen Verkehrsverbundes „Verkehrsbetriebe Schussental“, der 2027 an den Start geht.
„Achtung Videoüberwachung!“ prangt auf einem auffälligen Aufkleber an der Bustür. Über den Sitzen sind Kameras installiert, die alles im Blick haben. Catherine Schupp, Projektleiterin, betont: „Alles ist datenschutzgerecht gemacht. Nach 72 Stunden wird alles gelöscht, es sei denn, es passiert etwas im Bus.“ In diesem Fall kann der Busfahrer die Aufnahmen für 168 Stunden speichern, um sie der Polizei zur Verfügung zu stellen. Bürgermeister Dirk Bastin hebt hervor, dass diese Maßnahmen nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch die Qualität des Busfahrens für alle Beteiligten verbessern.
Echtzeit-Informationen für Fahrgäste
Die neuen automatischen Fahrgastzähler werden in Echtzeit anzeigen, wie voll die Busse sind. Passagiere können dann entscheiden, ob sie lieber einen späteren Bus nehmen möchten, um sicher einen Sitzplatz zu ergattern. Diese Daten sind auch entscheidend für die Abrechnung von Fahrgästen mit dem Deutschlandticket. Bernd Hasenfratz, Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Bodo, sieht in den gesammelten Informationen ein großes Potenzial: „Wir wissen bisher viel zu wenig darüber, wie die Leute sich bei uns im Netz bewegen.“ Zukünftig sollen auch Wetterberichte und Veranstaltungen in die Prognosen einfließen.
Die Städte Baindt, Baienfurt, Ravensburg und Weingarten arbeiten gemeinsam an den Verkehrsbetrieben Schussental, die am 1. Januar 2027 starten sollen. Dies ist eine einmalige Initiative in Baden-Württemberg! Bis dahin wird die Stadt Ravensburg mit rund 608.000 Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr unterstützt, um die Digitalisierung voranzutreiben. 41 Busse sind bereits mit der neuen Technik ausgestattet, und die gesammelten Daten sollen jährlich veröffentlicht werden, um den Nahverkehr in ganz Deutschland zu verbessern.
Details zur Meldung