Mannheim

Rückbildungskurse für Sternenmütter: Unterstützung nach Verlust in Mannheim

Ab dem 19. September bietet der Sozialdienst Katholischer Frauen in Mannheim Rückbildungskurse für Sternenmütter an, um betroffenen Frauen nach dem Verlust ihrer Kinder durch Fehlgeburt oder Totgeburt Raum für Austausch und Unterstützung zu geben.

Mannheim. Der Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) in Mannheim bietet ab dem 19. September einen Rückbildungskurs speziell für Sternenmütter an. Diese Kurse richten sich an Frauen, die durch eine Fehlgeburt, Totgeburt oder einen späten Schwangerschaftsabbruch ihr Kind verloren haben. Die Inhaberin der Idee, Sozialpädagogin Martina Merz-Richardson, betont, dass es wichtig sei, die Frauen zu unterstützen: „Jede Frau hat das Recht, in dieser schweren Zeit begleitet zu werden“, erklärt sie.

„Und wenn Du Dich getröstet hast, wirst Du froh sein, mich gekannt zu haben.“ Mit diesem tiefgründigen Zitat aus „Der kleine Prinz“ lädt das Team die betroffenen Frauen ein, die sozialen und emotionalen Herausforderungen ihres Verlustes in der Gruppe zu besprechen. Der Kurs ist nicht nur auf körperliche Rückbildung ausgerichtet, sondern bietet auch einen Raum für Austausch und Gemeinschaft. „Oft fühlen sich die Frauen allein gelassen. Wir möchten die Botschaft vermitteln, dass sie nicht allein sind und ermutigen, sich in die Gruppe zu trauen“, ergänzt Merz-Richardson.

Unterstützung und Beratung für Betroffene

Die Teilnahme an dem Kurs findet in den Räumlichkeiten des SKF Mannheim in B 5, 20 statt. Vor dem Kurs wird ein telefonisches Vorgespräch angeboten, um den Frauen eine individuelle Betreuung und Unterstützung zu gewährleisten. Interessierte Frauen können sich direkt an Merz-Richardson unter der Telefonnummer 0621 120 80 13 oder per E-Mail an martina.merz-richardson@skf-mannheim.de wenden.

Kurze Werbeeinblendung

Der frühe Verlust eines Kindes, sei es durch Totgeburt oder andere Ursachen, ist für viele Frauen emotional sehr belastend. Gesellschaftlich ist dieses Thema oft ein Tabu, was dazu führt, dass Betroffene sich schämen oder sogar Schuldgefühle entwickeln. „Viele Frauen glauben, sie hätten beim Verlust versagt“, berichtet Merz-Richardson und fügt hinzu, dass es wichtig ist, solchen negativen Gedanken entgegenzuwirken.

Rückbildung und Gedenken

Zusätzlich zu den Rückbildungskursen bietet das Mannheimer Team auch eine Zuspruchfeier an, die die Gedenkfeiern für verstorbene Kinder ergänzt. Diese Feier findet in der Zeit von Oktober bis Dezember statt und wird als eine weitere Möglichkeit zur Unterstützung gesehen. „Wir möchten, dass Eltern die Zeit für sich selbst nutzen, um neue Kraft zu tanken“, beschreibt Merz-Richardson das Ziel der Feierlichkeiten.

Darüber hinaus kümmert sich das Team um die Beratungsstelle für Pränataldiagnostik, die in Baden-Württemberg eine wichtige Rolle spielt. In dieser Beratungsstelle erhalten Frauen in schwierigen Momenten Rat und Unterstützung, insbesondere bei der Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch, wie Merz-Richardson erläutet: „Wir sind für alle Frauen da, unabhängig von ihren Entscheidungen. Ihr Gefühl der Sicherheit steht für uns an erster Stelle.“

Die Rückbildungskurse in Mannheim werden mit Unterstützung des Sozialministeriums Baden-Württemberg durchgeführt und sind ein wichtiges Angebot für betroffene Frauen in der Region. Aktuelle Termine und zusätzliche Angebote für Sterneneltern sind auf der Webseite www.pnd-beratung.de zu finden.

Nächste Schritte für betroffene Mütter

Für viele Frauen kann der Austausch und das Gefühl, nicht allein zu sein, entscheidend zur Bewältigung ihrer Trauer beitragen. In Mannheim wird durch die Angebote des Sozialdienstes ein Raum geschaffen, in dem Sternenmütter ihre Gedanken und Gefühle offenbart. Der direkte Kontakt zu anderen, die ähnliche Wege gegangen sind, kann Heilung fördern und neue Perspektiven eröffnen.

Emotionale und soziale Unterstützung für Sternenmütter

Die Trauer um ein nicht lebend zur Welt gekommenes Kind ist eine außergewöhnlich schwierige und oft isolierende Erfahrung. Es ist bekannt, dass viele Frauen, die eine Fehl- oder Totgeburt erlebt haben, Schwierigkeiten haben, ihre Trauer zu artikulieren oder Unterstützung zu finden. Neben dem Kursangebot des Sozialdienstes Katholischer Frauen (SKF) können Betroffene auch auf weitere Organisationen und Selbsthilfegruppen zurückgreifen, die sich auf diese Thematik spezialisiert haben. Selbsthilfegruppen bieten nicht nur emotionale Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, Erfahrungen miteinander zu teilen, wodurch viele Frauen ein Gefühl der Gemeinschaft empfinden können.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung der Partnerschaft in dieser Zeit. Studien zeigen, dass Paare, die gemeinsam um den Verlust trauern, oft besser in der Lage sind, die emotionalen Herausforderungen zu bewältigen. Eine offene Kommunikation zwischen den Partnern kann helfen, Missverständnisse und Schuldgefühle abzubauen, die häufig nach einem Verlust entstehen.

Relevante Statistiken zu Fehlgeburten und Betroffenen

Nach Daten des Robert Koch-Instituts liegt die Rate von Fehlgeburten in Deutschland bei etwa 15 bis 20 Prozent aller bekannten Schwangerschaften. Diese Zahlen verdeutlichen, wie weit verbreitet dieses Thema ist, dennoch bleibt es oft ein Tabu. Viele Studien haben gezeigt, dass betroffene Frauen häufig unter schweren psychischen Belastungen leiden, die über den unmittelbaren Verlust hinausgehen. Eine Umfrage unter Sternenmüttern ergab, dass über 50 Prozent der Befragten berichteten, unter Symptomen von Depression und Angstzuständen zu leiden, ebenso berichteten viele von einem Mangel an sozialer Unterstützung.

Diese hochfrustrierenden Zahlen zeigen, wie wichtig es ist, das Stigma rund um Fehlgeburten und den Verlust von Kindern zu brechen, um den betroffenen Eltern zu helfen, sich in ihrer Trauer nicht allein gelassen zu fühlen. Initiativen wie die Rückbildungskurse des SKF und andere Unterstützungsangebote sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Gesellschaftliche Aspekte des Verlustes eines Kindes

Der frühe Verlust eines Kindes wird in vielen Kulturen und Gesellschaften oft nicht offen diskutiert. Diese Stille kann betroffene Eltern zusätzlich belasten und ihnen die Möglichkeit verwehren, über ihren Schmerz zu sprechen. In einigen Fällen können auch gesellschaftliche Erwartungen und Normen das Gefühl, trauern zu dürfen, einschränken. Der Sozialdienst Katholischer Frauen setzt sich aktiv dafür ein, diese Themen anzusprechen und einen Raum für Dialog und Austausch zu schaffen.

Darüber hinaus ist die Aufklärung über diese sensiblen Themen unerlässlich, nicht nur für betroffene Familien, sondern auch für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Es ist wichtig, dass Mediziner und Therapeuten sensibilisiert werden, um adäquate Unterstützung anzubieten und einen offenen Austausch zu ermöglichen. Auf diese Weise kann eine stärkere Netzwerkarbeit zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonal gefördert werden, was nicht nur für die emotionale Heilung, sondern auch für die gesellschaftliche Akzeptanz von Trauerprozessen essentiell ist.

– NAG

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"