In Baden-Württemberg kämpfen Schulen im Main-Tauber-Kreis mit einem signifikanten Lehrermangel. Laut den jüngsten Daten des Kultusministeriums sind fast 200 Lehrkräfte für das Schuljahr 2024/2025 nicht besetzt. Dies geht aus einer Mitteilung von Professor Dr. Wolfgang Reinhart hervor, der sich bei der Kultusministerium für Informationen zur aktuellen Lehrerbesetzung erkundigte.
Der Schulamtsbezirk Künzelsau umfasst die Landkreise Main-Tauber, Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis, und hier sind insgesamt 189 Stellen für Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen ausgeschrieben. Der Primarbereich hat dabei die meisten offenen Stellen, nämlich 74, während die Sekundarstufe I mit 66 unbesetzten Lehrplätzen folgt. Zudem gibt es auch acht offene Stellen an beruflichen Schulen, die dem Regierungspräsidium unterliegen.
Alter der Lehrkräfte und zukünftige Herausforderungen
Ein weiterer besorgniserregender Punkt sind die Altersstrukturen der Lehrkräfte im Main-Tauber-Kreis. Rund 139 Lehrerinnen und Lehrer sind bereits über 60 Jahre alt. In dieser Zahl sind auch Pensionärinnen und Pensionäre enthalten, die vertraglich auf vertretungsbasis tätig sind. Das bedeutet, dass in den kommenden Jahren viele erfahrene Lehrkräfte in den Ruhestand gehen werden, was den Personalmangel verschärfen könnte.
Die Situation an den Gymnasien ist etwas besser, obwohl zurzeit keine offenen Stellen ausgeschrieben sind. Dennoch wird ein erhöhter Bedarf signalisiert, da das neunjährige Gymnasium ab dem Schuljahr 2025/2026 wieder eingeführt werden soll. Diese Änderung könnte zu einem Anstieg der Schülerzahlen führen, was wiederum mehr Lehrpersonal erfordert.
Zur aktuellen Situation
Trotz der hohen Zahl unbesetzter Stellen sind die Schulen im Main-Tauber-Kreis recht gut versorgt. Laut Ministerin Theresa Schopper konnten im laufenden Schuljahr alle Stellen für Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real-, Gemeinschafts- und Sonderschulen besetzt werden. Das Kultusministerium meldet Versorgungsgrade von über 99 Prozent in diesen Schulformen. Bei den beruflichen Schulen liegt der Versorgungsgrad sogar bei 103 Prozent, und an den Gymnasien ist er mit über 105 Prozent ebenfalls erfreulich hoch.
Die Situation in der Sonderpädagogik stellt jedoch weiterhin eine Herausforderung dar. Hier bleibt ein Versorgungsgrad von nur 85 Prozent. Aktuell sind noch 27 Stellen unbesetzt, wobei die Möglichkeit, sich bis zum 30. September 2024 zu bewerben, noch offen steht.
Lehrerstellen sind entscheidend, nicht nur für den laufenden Unterricht, sondern auch für die langfristige Planung der Bildungslandschaft. Der Fachkräftemangel könnte besorgniserregende Konsequenzen für die Qualität der Bildung im Main-Tauber-Kreis haben.
Der Weg nach vorn
Vor dem Hintergrund dieser Zahlen wird deutlich, dass die Bildungspolitik in Baden-Württemberg neue Strategien entwickeln muss, um die Lehrerknappheit zu bekämpfen. Hier sind gezielte Maßnahmen gefragt, um insbesondere jüngere Lehrkräfte zu gewinnen und zu halten. Ausbildungsprogramme und Anreize könnten helfen, den Lehrberuf attraktiver zu gestalten und die Schulen auch in Zukunft ausreichend zu versorgen. Die Entwicklung eines nachhaltigen Personalkonzepts könnte daher der Schlüssel sein, um nicht nur die aktuellen Herausforderungen zu meistern, sondern auch die Weichen für eine erfolgreiche Bildungspolitik im Land zu stellen.
Erforderliche Qualifikationen und Herausforderungen in der Lehrerversorgung
Um die offenen Lehrkräftepositionen im Main-Tauber-Kreis zu besetzen, sind spezifische Qualifikationen erforderlich. In Deutschland müssen Lehrkräfte in der Regel ein Lehramtsstudium absolvieren, das auf die jeweilige Schulform ausgerichtet ist. Dies bedeutet für die Grundschule einen anderen Studienverlauf als für Gymnasien oder berufliche Schulen. Besonders gefordert sind in der aktuellen Situation jedoch Lehrkräfte für Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften und technische Berufe.
Die Herausforderungen in der Lehrerversorgung sind vielschichtig. Zum einen gibt es eine steigende Schülerzahl, während die Anzahl junger Absolventen, die sich für den Lehrberuf entscheiden, nicht proportional steigt. Gleichzeitig gehen in den nächsten Jahren zahlreiche Lehrkräfte in den Ruhestand, was den Druck auf die Bildungseinrichtungen erhöht, adäquate Nachfolger zu finden.
Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der weiteren Professionalität der angehenden Lehrkräfte. In den letzten Jahren hat sich der Fokus darauf verschoben, nicht nur akademisches Wissen zu vermitteln, sondern auch soziale Kompetenzen und eine individuelle Förderung der Schüler sicherzustellen. Dies erfordert eine tiefere Auseinandersetzung mit modernen Lehrmethoden und eine ständige Fortbildung. Damit sind die Schulen gefordert, sowohl die Lehrer als auch die Ausbildung für neue Lehrkräfte kontinuierlich zu unterstützen.
Reaktion der Politik und Initiativen zur Verbesserung der Lehrerversorgung
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat verschiedene Initiativen ergriffen, um den Lehrermangel zu bekämpfen. Dazu zählen attraktive Programme zur Lehrerwerbung, wie etwa Stipendien und Unterstützung bei der Umstellung auf eine Vollzeitstelle. Diese Programme sollen insbesondere jüngere Absolventen motivieren, in den Schuldienst einzutreten.
Darüber hinaus wird auch die Integration von Quereinsteigern forciert. Besonders in Fächern mit einem hohen Mangel an Lehrkräften werden Fachkräfte aus anderen Bereichen adressiert, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen in den Bildungssektor einfließen zu lassen. Dies hat sich in vielen Fällen als erfolgreich erwiesen, da viele Quereinsteiger frische Perspektiven und Praktiken in die Schulen bringen.
Wie das Kultusministerium berichtet, werden auch mehr duale Studiengänge angeboten, die eine praxisnahe Verbindung zwischen Theorie und Schulalltag schaffen. Diese Programme sollen die Attraktivität des Lehrberufs erhöhen und gleichzeitig den aktuellen Bedürfnissen der Schulen besser gerecht werden. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Lehrkräften durch Mentorenprogramme, die insbesondere neuen Lehrkräften helfen sollen, sich in ihrer Rolle zurechtzufinden.
Diese Maßnahmen sind jedoch kein Allheilmittel, und es bleibt abzuwarten, wie sich der Lehrermangel in den kommenden Jahren weiter entwickeln wird. Es ist eine Kombination aus gezielten Politikmaßnahmen, verbesserten Ausbildungsprogrammen und einem kulturellen Wandel hin zur Wertschätzung des Lehrerberufs notwendig, um eine nachhaltige Lösung zu finden.
– NAG