Eine bahnbrechende Entwicklung in der Medizin zeigt sich durch die Einführung eines KI-gestützten Chatbots namens „UroBot“, der maßgeblich am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg und Mannheim entwickelt wurde. Dieser Chatbot hat erfolgreich die Facharztprüfung bestanden und könnte in naher Zukunft eine revolutionäre Rolle in der urologischen Versorgung übernehmen.
Dank der Leistungsfähigkeit des KI-Sprachmodells GPT-4o ist „UroBot“ in der Lage, auf individuelle Fragen aus der Urologie präzise Informationen zu liefern. „UroBot“ kann dabei Informationen aus hunderten von Dokumenten abrufen und so für Patientinnen und Patienten eine unverzügliche und gründliche Information zu komplizierten urologischen Fragestellungen bieten. Dies könnte die Art und Weise, wie Patienten medizinische Informationen erhalten, erheblich verändern.
Integration von menschlicher Expertise und KI
Obwohl der Chatbot derzeit noch in der Testphase ist, glauben Fachleute wie Dr. Titus Brinker, dass der Einsatz von KI in der Medizin essentielle Veränderungen in der Patientenversorgung bewirken wird. Besonders wichtig ist Brinker die Zusammenarbeit zwischen Medizinern und KI-Systemen. Er stellt klar: „Das denke ich auf keinen Fall. Medizin ist nicht nur dazu da, Informationen weiterzugeben.“ Brinker hebt hervor, dass Sprachmodelle wie „UroBot“ eine starke Unterstützung für Ärzte darstellen könnten, die immer häufiger mit komplexen und zeitintensiven Aufgaben konfrontiert sind.
Ein zentraler Aspekt, mit dem Brinker und sein Team sich auseinandersetzen, ist die Möglichkeit der „Blended Intelligence“. Dies beschreibt eine Kombination aus menschlicher und künstlicher Intelligenz, bei der die KI die Ärzte dabei unterstützt, zeitaufwändige Informationen schneller zu verarbeiten und zur Verfügung zu stellen. Dies könnte besonders wichtig sein, da die Nachfrage nach Fachärzten in Deutschland stetig steigt, während die Anzahl der verfügbaren Termine oft nicht ausreicht.
Brinker ist überzeugt, dass trotz der fortschreitenden Technologien Ärzte weiterhin unverzichtbar bleiben werden. Auf die Frage, ob KI in Zukunft möglicherweise Fachärzte überflüssig machen könnte, entgegnete er, dass Computer nicht die menschlichen Fähigkeiten und die emotionale Intelligenz besitzen, die für die medizinische Verantwortung notwendig sind. „Der Deutsche Ethikrat würde sagen: nein“, erklärt er und betont die Wichtigkeit menschlichen Urteilsvermögens, besonders in sensiblen Gesundheitsfragen.
Chancen und Herausforderungen der KI in der Diagnostik
Ein weiteres zentrales Thema betrifft die Sehnsucht nach präziseren Diagnosen. Dr. Brinker schildert, dass mit Hilfe der KI genauere Analysen für frühzeitige Diagnosen möglich sein könnten, jedoch warnt er vor übertriebener Erwartungshaltung. „Es braucht immer noch die Geräte für die Screening-Untersuchungen, die wir in Deutschland haben“, sagt er und weist darauf hin, dass es auch weiterhin einen Mangel an bestimmten Diagnosetechnologien geben könnte. Somit wird die menschliche Medizinerpräsenz nach wie vor benötigt.
Die Entwicklung von „UroBot“ könnte bereits im kommenden Jahr erste Anwendungen im Bereich der Information innerhalb des Krebs-Informationsdiensts des DKFZ finden. Bis 2025 könnten dann auch KI-gestützte Bots, neben Ärzten, Fragen von Patienten beantworten. Brinker glaubt, dass ohne den Einsatz von KI Techniken zur Unterstützung der Patientenversorgung in zehn Jahren nicht mehr funktionieren werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung von KI in die medizinische Versorgung ein spannendes, wenn auch herausforderndes Unterfangen ist. Trotz aller technologischen Entwicklungen bleiben die Herausforderungen in der praktischen Umsetzung, in den ethischen Überlegungen und in der Notwendigkeit der Meldung und Integration von KI und menschlicher Expertise in der Gesundheitsversorgung bestehen. Die Vorfreude auf die Möglichkeiten, die „UroBot“ bietet, ist nachvollziehbar, jedoch sollte die Realität der bestehenden Versorgungsstrukturen nicht aus den Augen verloren werden. Für weiterführende Informationen über diesen Themenbereich ist der Artikel von www.swr.de lesenswert.