Das Stadtforum Friedrichshafen hat kürzlich seine Jahresbilanz auf einer Mitgliederversammlung in der Space-Tech-Arena gezogen. Dabei betonten die Vorsitzenden Martin Ruf und Sieglinde Ege die dynamische Entwicklung des Netzwerks, das mittlerweile 118 Mitglieder zählt. Eine bemerkenswerte Aktivität war der Austausch mit verschiedenen Institutionen der Stadtverwaltung, einschließlich Bürgermeister Andreas Hein und dem Stadtplanungsamt. Hierbei standen fortlaufende Gespräche mit den Fraktionen des Gemeinderates auf der Agenda.
Ein zentraler Punkt der Diskussion war die positive Entwicklung der Innenstadt. "Wir erkennen an, dass sich hier mit neuer Möblierung oder dem Adenauerplatz einiges getan hat", sagte Martin Ruf. Dies zeigt, dass es Fortschritte gibt, die jedoch nicht als Endpunkt betrachtet werden sollten. Laut Ege muss die Stadt die notwendigen Schritte zur Umgestaltung des Romanshorner Platzes ebenfalls vorantreiben. Zudem machte sie deutlich, dass die Verantwortung nicht nur bei der Stadt liegt, sondern auch bei Privatbesitzern und Gewerbetreibenden, die zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität beitragen können.
Wichtige Projekte und Initiativen
Eine hoffnungsvolle Nachricht wurde in Bezug auf die Landesgartenschau kommuniziert, die das Stadtforum ins Gespräch brachte und positive Resonanz von den Fraktionen erhielt. Dies könnte ein bedeutendes Ereignis für die Region werden, das sowohl die Stadt als auch die Wirtschaft ankurbeln könnte.
Ein erfolgreiches Projekt des Stadtforums, das herauszustellen ist, ist der Friedrichshafener Geschenkgutschein. 2023 wurde eine Rekordsumme von über 800.000 Euro an Gutscheinen verkauft. Martin Ruf äußerte optimistisch, dass die Verkäufe in diesem Jahr die 900.000-Euro-Marke überschreiten könnten, was bedeutet, dass dieser Umsatz direkt der Stadt zugutekommt.
Für die Zukunft hat sich das Stadtforum viel vorgenommen. Ein wichtiges Ziel ist der Austausch mit dem neuen Oberbürgermeister Simon Blümcke. Darüber hinaus ist bereits ein weiteres Treffen mit Vertretern der Fraktionen auf dem Kalender vermerkt, was auf eine kontinuierliche Zusammenarbeit hindeutet.
Darüber hinaus wird das Stadtforum seine Kampagne #meinHaFN fortsetzen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Vielfalt der lokalen Unternehmen ins Rampenlicht zu rücken. Besonders im Fokus sind engagierte Gastronomen, die in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Friedrichshafen und der Tourist-Information als "Häfler Genusstypen" hervorgehoben werden.
Insgesamt zeigt das Stadtforum mit diesen Aktivitäten ein starkes Engagement für die positive Weiterentwicklung Friedrichshafens. Die zahlreichen Initiativen und Kooperationsprojekte könnten entscheidend sein für die zukünftige Attraktivität und Lebendigkeit der Stadt und sie stärken das Gemeinschaftsgefühl unter den Beteiligten. Mehr Details zu den Strömungen und Entwicklungen in Friedrichshafen bietet ein umfassender Bericht auf www.schwaebische.de.
Details zur Meldung