Baden-WürttembergEnzkreisHeilbronnKonstanzMain-Tauber-KreisRavensburgVeranstaltungWaldshut

Fastnacht in vollem Gange: Narren eröffnen die närrische Zeit in BW!

Am Dreikönigstag, dem 6. Januar 2025, fiel der Startschuss für die schwäbisch-alemannische Fastnacht in Baden-Württemberg. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem traditionellen "Gschell-Abstauben" in Bad Waldsee, gelegen im Kreis Ravensburg. Bei dieser Veranstaltung trugen die Narren erstmals ihr "Häs" öffentlich vor.

Besonders heftig ging es beim "Einschnellen" der Fasnet in Überlingen und Immenstaad, wo die Narren mit knallenden Karbatschen für Stimmung sorgten. In Villingen, im Schwarzwald-Baar-Kreis, eröffnete die Narrozunft die Fasnacht am Narrobrunnen, während um 11:11 Uhr in Bad Säckingen im Kreis Waldshut der Rathaussturm stattfand. Ein weiteres Highlight war das Abstauben von Masken und Häser in Mössingen-Talheim, das um Mitternacht erfolgte.

Künftige Veranstaltungen und Jubiläen

Die Narrenzunft Talheim feierte zudem die Aufnahme eines neuen Mitglieds. Rottenburg blickt auf ein besonderes Ereignis: das 100-jährige Jubiläum der örtlichen Narrenzunft. In Brackenheim und Ellhofen im Kreis Heilbronn fand das Häsabstauben statt. Am 10. Januar wird in Lauda im Main-Tauber-Kreis der Narrenbaum aufgestellt, gefolgt von der ersten Prunksitzung des Gundelsheimer Carneval-Vereins am 25. Januar. Ein weiterer Höhepunkt wird der Nachtumzug in Neuhausen-Schellbronn im Enzkreis am 11. Januar um 18:11 Uhr sein. Bereits am Vortag feierten die Flachter Strudelbachhexen in Weissach (Kreis Böblingen).

Kurze Werbeeinblendung

Die Narrenbaumstellung in Neuhausen auf den Fildern (Kreis Esslingen) ist für den 18. Januar geplant. Ein weiterer Aspekt bei der Veranstaltung ist die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025, die einige Fastnacht-Planungen beeinflusst. Aufgrund dieser politischen Ereignisse wurden bestimmte Fastnachtumzüge, beispielsweise in Kehl, abgesagt oder vorverlegt.

Politische und wirtschaftliche Herausforderungen

Am 6. Januar wird in Stockach im Kreis Konstanz ein politisches Narrengericht stattfinden. Die Narren fordern in diesem Zusammenhang finanzielle Unterstützung vom Land für GEMA-Gebühren. Es wird angeregt, über Gebührenfreiheit für bestimmte Veranstaltungen zu diskutieren, da die GEMA Lizenzgebühren für Musik bei öffentlichen Veranstaltungen erhebt.

Die schwäbisch-alemannische Fastnacht ist traditionell geprägt von verschiedenen Figuren aus der Dorf- und Stadtgeschichte sowie mythologischen Fabelwesen. Diese närrische Zeit erstreckt sich von heute bis zum Aschermittwoch, mit Höhepunkten wie dem Schmutzigen Dunnschdig am 27. Februar und dem Fasnetmendig (Rosenmontag) am 3. März 2025. Rund um die Fastnacht gibt es zahlreiche Veranstaltungen in Städten und Gemeinden in Südbaden, Schwaben und der Nordschweiz, welche von den schwäbisch-alemannischen Narrenzünften und Narrenverbänden organisiert werden.

Für weitere Informationen über die Bedeutung und die Elemente der Fastnacht in dieser Region können Interessierte die Veranstaltungsteile auf den Webseiten wie Tagesschau und Alemannische Seiten einsehen.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Bad Waldsee, Überlingen, Immenstaad, Villingen, Bad Säckingen, Mössingen-Talheim, Rottenburg, Brackenheim, Ellhofen, Lauda, Neuhausen-Schellbronn, Weissach, Neuhausen auf den Fildern, Stockach
Genauer Ort bekannt?
Baden-Baden, Deutschland
Beste Referenz
tagesschau.de
Weitere Quellen
alemannische-seiten.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"