In der heutigen Zeit wird das Leben in ländlichen Gemeinden zunehmend von der Mobilität abhangen. Besonders betroffen sind oft ältere oder weniger mobile Menschen, die auf bestimmte Dienste angewiesen sind. Ein Beispiel dafür ist Aarons rollender Supermarkt, der seit Jahren durch die Dörfer im Enzkreis und darüber hinaus fährt, um den Menschen frische Lebensmittel zu bringen. Doch eine neue Mautregelung setzt diesen wichtigen Dienst unter Druck und könnte gravierende Folgen für die betroffenen Gemeinden haben.
Aaron Daubner und sein Vater Michael haben sich mit ihrem Lkw auf den Weg gemacht, um in abgelegenen Orten wie Enzklösterle oder den Gemeinden zwischen Calw und Ludwigsburg für Grundversorgung zu sorgen. Diese Dienstleistung ist für viele Bewohner unerlässlich, da der nächste Supermarkt oft mehrere Kilometer entfernt ist und viele Menschen, insbesondere Senioren, nicht die Möglichkeit haben, dort hinzukommen. Die neue erweiterte Mautpflicht, die seit dem 1. Juli 2024 für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gilt, trifft das Vater-Sohn-Team nun direkt.
Wirtschaftliche Belastung für lokale Anbieter
Die neuen Mautregeln sehen vor, dass Fahrzeuge, die über die festgelegte Gewichtsklasse fallen, mit erheblichen Gebühren belastet werden. Für Aarons rollenden Supermarkt würden dadurch monatliche Kosten in Höhe von über 1.000 Euro anfallen, abhängig von Faktor wie dem Kilometerpreis, der zwischen 15 und 25 Cent pro Kilometer schwankt. Um diese finanziellen Herausforderungen zu bewältigen, sehen sich die Daubners gezwungen, entweder die Maut auf ihre Kunden umzulegen oder ihren Dienst einzustellen.
„So lang wie die Leutle kommen, so lange komm ich da raus,“ betont Michael Daubner, und verdeutlicht damit, wie eng der Betrieb an die Nachfrage der Kunden gekoppelt ist. Diese Situation ist besonders besorgniserregend, da eine Preiserhöhung für viele der ländlichen Kunden, die oft auf ein geringes Einkommen angewiesen sind, nicht tragbar wäre.
Die Diskussion um Ausnahmeregelungen
Bürgermeisterin Sabine Zenker aus Enzklösterle hat die Dringlichkeit des Themas erkannt und fordert eine Ausnahme für rollende Märkte wie den von Aaron und Michael Daubner. In einem Schreiben an den Bundestagsabgeordneten Klaus Mack brachte sie ihre Besorgnis zum Ausdruck. „Das Mittel gegen Einsamkeit heißt hier bei uns im Ort: Aarons rollender Supermarkt“, so Zenker. Ihre Befürchtungen, dass die erhöhte Maut die Lebensqualität in der Gemeinde erheblich beeinträchtigen könnte, sind nicht unbegründet.
Die Mautpflicht gilt nicht für alle Fahrzeuge. Unter bestimmten Bedingungen sind Handwerksfahrzeuge von der Maut befreit. Diese sogenannten „Handwerkerausnahmen“ sollen finanzielle Belastungen mindern, doch warum soll das für den Daubner-Betrieb nicht gelten? Der Unmut über diese Ungleichbehandlung ist sowohl bei den Daubners als auch bei den Bürgern der Gemeinde spürbar. Ihre Argumentation, dass die Erhöhung der Mautbeschränkungen die Preise für essentielle Dienstleistungen in ländlichen Gegenden in die Höhe treiben könnte, ist nachvollziehbar.
Die erste Monatsabrechnung der Daubners steht Ende August an. Diese wird zeigen, wie stark die finanzielle Belastung durch die neue Mautregelung tatsächlich ist. Der Ausgang dieser Situation wird nicht nur für Aaron und Michael Daubner entscheidend sein, sondern auch für die Gemeinschaft, die auf ihren rollenden Supermarkt angewiesen ist. Viele ältere Menschen fühlen sich durch den Markt nicht nur versorgt, sondern erleben dadurch auch soziale Kontakte und Gemeinschaft.
Die Zukunft des rollenden Marktes
Die Bedeutung von Aarons rollendem Supermarkt für die Dorfgemeinschaft kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er ist mehr als nur ein Verkaufsstand; er ist ein sozialer Knotenpunkt, ein Anlass für Begegnungen und Gespräche. Eine Maßnahme, die diesen Dienst gefährdet, könnte somit auch die soziale Struktur der kleinen Gemeinde gefährden. Man darf nicht vergessen, dass eine gut funktionierende Nahversorgung für die Lebensqualität entscheidend ist und deshalb alle Anstrengungen unternommen werden sollten, um solche Anbieter zu unterstützen.
Die Bedeutung von rollenden Supermärkten
Rollende Supermärkte wie der von Aaron und Michael Daubner haben sich als lebenswichtige Dienstleistung in ländlichen Regionen etabliert. Sie bieten nicht nur eine Versorgung mit Lebensmitteln, sondern fungieren auch als soziale Anlaufstellen. Gerade in abgelegenen Gebieten, wo der nächste Supermarkt oft mehrere Kilometer entfernt ist, ermöglichen sie älteren und weniger mobilen Menschen den Zugang zu notwendigen Gütern. Die soziale Komponente, die durch den Kontakt zwischen Verkäufern und Kunden entsteht, hat insbesondere während der COVID-19-Pandemie an Bedeutung gewonnen. Viele Menschen haben den persönlichen Kontakt als positiven Aspekt des Einkaufs schätzen gelernt.
Diese Märkte fördern zudem die lokale Wirtschaft und stärken die Gemeinschaft. Oftmals beziehen die Betreiber ihre Produkte direkt von regionalen Erzeugern, was die lokale Landwirtschaft unterstützt und die Umweltbelastung durch Transportwege reduziert. So wird der Erwerb von Lebensmitteln in der Region auch ökologisch nachhaltiger gestaltet.
Finanzielle Belastungen für Betreiber
Die neue Mautregelung bringt erhebliche finanzielle Belastungen mit sich. Neben den direkten Kosten müssen Betreiber wie die Daubners auch Änderungen in ihrer Preiskalkulation in Betracht ziehen. Es stellt sich die Frage, wie viel von diesen Kosten letztendlich an die Kunden weitergegeben werden kann, ohne dass diese den Service als zu teuer empfinden. In ländlichen Gebieten, wo die Kaufkraft oft niedriger ist, könnte ein Anstieg der Preise dazu führen, dass einige ältere Menschen auf den Einkauf verzichten müssen.
Zusätzlich bedeutet die Mautpflicht für kleinere Betreiber einen zusätzlichen administrativen Aufwand, da die Registrierung und Abwicklung der Mautgebühren organisiert werden müssen. Dies sorgt nicht nur für Mehrarbeit, sondern kann auch in einem eng begrenzten finanziellen Rahmen schnell zu einem Problem werden.
Reaktionen aus der Politik und der Gesellschaft
Die Einführung der Mautpflicht und ihre Auswirkungen auf Dienste wie Aarons rollenden Supermarkt haben in der lokalen Politikszene für Diskussionen gesorgt. Bürgermeisterin Sabine Zenker hat ihr Anliegen, Ausnahmegenehmigungen für rollende Märkte zu erhalten, bereits an den Bundestag herangetragen. Die Unterstützung von lokalen politischen Entscheidungsträgern ist für die Betreiber von solcher Bedeutung, da sie helfen kann, Ausnahmeregelungen zu etablieren oder zumindest ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen.
Darüber hinaus gibt es auch Unterstützung von Bürgern und Organisationen, die auf die Wichtigkeit dieser Dienstleistung hinweisen. Der Druck der Zivilgesellschaft kann potenziell dazu beitragen, dass politische Entscheidungsträger die Belange von kleinen, regionalen Unternehmen stärker berücksichtigen.
– NAG