Die Frage, wie gut Deutschland in der aktuellen Herbstsaison mit Gas versorgt ist, hat durch die Stilllegung der russischen Lieferungen an Brisanz gewonnen. Diese Entwicklung, die sich seit Ende 2022 vollzogen hat, lässt die Energieversorgung in Deutschland erneut im Fokus stehen.
Momentan erreichen die Gasspeicher in Deutschland beeindruckende 97,16 Prozent Füllstand, ein leichter Anstieg von 0,09 Prozent im Vergleich zum Vortag (Stand: 18.10.2024, 13:00 Uhr). Die Übersicht über die vergangenen Füllstände zeigt eine stetige Verbesserung der Situation, wobei der Füllstand zu Beginn des Jahres bei 91 Prozent lag und seither kontinuierlich angestiegen ist.
Aktuelle Füllständen der Gasspeicher
Die Entwicklung des Füllstands der Gasspeicher in Deutschland lässt sich folgendermaßen auflisten:
- 03.10.24: 96,15 Prozent
- 01.09.24: 95,05 Prozent
- 01.07.24: 80,77 Prozent
- 01.05.24: 67,21 Prozent
- 01.03.24: 68,99 Prozent
- 01.01.24: 91,00 Prozent
Ein wichtiges Detail ist, dass die Speicher in der Lage sind, den Bedarf für bis zu zwei kalte Wintermonate zu decken, solange die Füllstände hoch bleiben. Klaus Müller, der Chef der Bundesnetzagentur, bestätigt, dass die Gasversorgung für den kommenden Winter auf einem guten Weg ist. Ein Füllstand von 85 Prozent musste bis zum 1. Oktober erreicht werden und wurde bereits im Juli erfüllt.
Hintergründe des Füllstands
Die Frage, warum Gasspeicher auch über 100 Prozent Füllstand erreichen können, wird durch die Bundesnetzagentur aufgeklärt. Wenn Gas unter optimalen Bedingungen gespeichert wird, kann das Volumen durch Temperaturveränderungen sinken. Dies ermöglicht es, mehr Gas in den Speichern zu lagern, als in einem normalen Zustand möglich wäre.
Die Statistik zum Gasverbrauch zeigt, dass Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 810.412 GWh Erdgas verbraucht hat, was einem Rückgang von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Um die Effizienz der Gasnotversorgung zu optimieren, hat Deutschland auch alternative Gaslieferanten erschlossen, wobei Norwegen Russland als Hauptlieferant ersetzt hat.
Ein weiterer Blick auf die Gasspeicherstandorte in Deutschland zeigt eine Vielfalt an Speicherkapazitäten über rund 40 Standorte hinweg. Dazu zählen Gebiete wie Rönne, Etzel, Krummhörn und viele mehr. Die gesamte Speicherkapazität beträgt laut der Initiative Energien Speichern e.V. etwa 23 Milliarden Kubikmeter, was Deutschland den vierten Platz unter den Ländern mit der größten Speicherkapazität weltweit sichert.
Die Funktionsweise eines Gasspeichers ist ebenfalls von Interesse. Erdgas wird gefiltert und verdichtet, um es dann unter hohem Druck zu speichern. Bei der Entnahme wird das Gas wieder erwärmt und getrocknet, um es in die benötigten Leitungen zu pumpen. Diese Technologie ist entscheidend, um die Bereitstellung jederzeit sicherzustellen.
Die gesetzlichen Vorgaben für die Füllstände wurden im März 2024 neu festgelegt, wobei Füllstände von 75 Prozent bis zum 1. September, 85 Prozent bis zum 1. Oktober und 95 Prozent bis zum 1. November gefordert sind. Alle Ziele wurden rechtzeitig erreicht, was auf eine sorgfältige Planung und ein effektives Management der Gasspeicher hindeutet.
Für weiterführende Details zu dieser Thematik wird auf die Berichterstattung von www.allgaeuer-zeitung.de verwiesen.
Details zur Meldung