BrandenburgDeutschlandFrankfurt (Oder)GesellschaftSachsenThüringenUmwelt

AfD auf dem Vormarsch: Rechte Parolen erobern die Mitte der Gesellschaft!

Die AfD erstarkt in Deutschland und nutzt die Ängste der Bevölkerung geschickt aus, während sie in Thüringen und Sachsen Wahlerfolge feiert – und Experten warnen vor einer ernsthaften Bedrohung für die Demokratie im ganzen Land!

Start directly with the body text. Don’t add a title at the beginning of the Article! Choose by yourself how long or short the article should be, based on the following criteria: 1. If the given information (or the subtopics within) is short or should be short (based on the topic and value of information): make it a short article (less than 200 words). 2. If the given information contains enough input to write a long article (based on the topic and value of information), use more than 1000 words. Your tokenlimit is always set to 4000+. Feel free to use all of the tokens if the article is worth it based on value of the given information. Don’t use Markdown Syntax! Use only specific HTML for formating (allowed:

    1. )! Don’t change any dates! Don’t change any citations or quotes! You are an austrian journalist, reporting about news and happenings from germany for an austrian newspaper. Create a new, unique news article content that stands as an independent work in german language. Don’t change names! Don’t change times! Don’t change locations! Change the order of the suptopics within the article so as not to copy the structure of the given information! Don’t make anything up. Don’t add a date if no date is in the given information! Don’t add a main title at the beginning! Add subtitles for better readability and structure, but do the first subtitle after at least 2 paragraphs. Avoid addidng too many headings (max. 2-3). Do search-engine-optimization of the article. Focus on the key facts and main developments of the news story without including community impact analysis. Concentrate on the core details and immediate effects, excluding broader community implications. Provide a summary that highlights the essential information, omitting sections on local or community impact. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Avoid adding a conclusion or summary. Instructions: Extract the key facts from the original article: 1. What happened? 2. Who was involved? 3. Where did it occur? 4. When did it happen? 5. Why is it important? 6. Additional Informations from the given information. Focus solely on the information provided, ensuring accuracy and adherence to the given content. Write a new article using these key facts but presenting them in a completely new Tone, Style and Type: 1. Enrich the article by explaining difficult words and make it easy to understand. Use completely original wording and sentence structures. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence. Avoid rephrasing the original sentences. 2. Reorganize the information to create a different structure and flow. Start with a new introduction, develop the main points in a unique sequence, and conclude differently. Ensure the new article is content-wise independent and does not copy any significant text passages or structural features from the original. Writing Style: Mix short and long sentences, and use natural language patterns. Include idioms, slang, or informal expressions to make the text sound more conversational. Allow for minor grammatical quirks or stylistic imperfections that a human writer might naturally include. Convey emotions or subjective opinions to give the text a more human feel. Use a tone and vocabulary that fit the intended audience and context. Focus on presenting facts clearly and without bias. Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: Maintain a tone that is impartial, avoiding any language that could be perceived as biased or leading. While keeping the tone professional, use engaging language to capture the readers interest without sensationalizing. In news involving sensitive topics, instruct for a tone that shows empathy and respect for the individuals involved. Ensure the tone supports clear communication, avoiding ambiguity and unnecessary complexity that could confuse readers. IMPORTANT: Integrate the source link subtly within the text, using a natural journalistic style. Ensure the insertion feels seamless and not promotional. Embed the source within the text using HTML to create a natural journalistic reference. For instance: „““…erklärte der Sprecher, laut Informationen von www.t-online.de.“““ „““Diese Entscheidung folgt auf jüngste Entwicklungen, wie www.t-online.de in einem aktuellen Artikel darlegt.“““ „““Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.t-online.de.“““ „““Eine tiefere Analyse dieses Phänomens bietet der Artikel von www.t-online.de.“““ „““Das komplette Interview ist zu lesen bei www.t-online.de.“““ „““Für eine detaillierte Betrachtung des Falls, siehe den Bericht auf www.t-online.de.“““ „““…was zu einer intensiven Diskussion führte, wie www.t-online.de berichtet wurde.“““ „““Die Hintergründe zu diesen Änderungen sind im Artikel von www.t-online.de nachzulesen.“““ „““Eine umfassende Übersicht über die Situation bietet der Bericht auf www.t-online.de.“““ „““Einen tieferen Einblick in die Thematik gibt der Beitrag auf www.t-online.de.“““ „““…bleibt abzuwarten, wie www.t-online.de berichtet.“““ „““Details zu diesem Vorfall sind noch spärlich, jedoch meldet www.t-online.de, dass…“““ „““Für weitere Informationen, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.t-online.de.“““ Source Name: www.t-online.de Source Link: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/id_100481318/afd-erfolg-in-deutschland-je-mehr-es-kracht-desto-besser-fuer-sie-.html Objective: The goal is to provide a streamlined version of the news that captures the crucial elements and immediate effects of the reported event, tailored for quick consumption by a wide audience. Format Syntax: HTML. Only use the following HTML tags:

      Kurze Werbeeinblendung

      , ,

        ,

          ,

          Kurze Werbeeinblendung https://hanfland.at/hanf-zum-fruehstueck-so-startest-du-gesund-und-energiegeladen-in-den-tag/
        1. ,
          ,

          ,

          ,

          ,

          , . Language: German. Title: „“““Je mehr es kracht, desto besser für sie““““ Given Information: „““

          Die AfD erstarkt in Deutschland, rechtsextremes Gedankengut setzt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik fest. Wie das geschehen konnte und was dagegen zu tun ist, erklärt der Forscher Daniel Mullis.

          Krise folgt auf Krise, die AfD profitiert von den Ängsten und Sorgen in der Bevölkerung. Kürzlich feierte sie in Thüringen und Sachsen Triumphe, nun hofft sie auf eine Wiederholung bei der Landtagswahl in Brandenburg. Doch die Gefahr durch die in weiten Teilen rechtsextreme Partei ist nicht nur im Osten groß, sie stellt eine Bedrohung der liberalen Demokratie in ganz Deutschland dar.

          Was macht die Mitte der Gesellschaft gerade in Krisenzeiten für rechte Parolen empfänglich? Wie geht die AfD bei der Polarisierung der Gesellschaft vor? Und auf welche Weise lassen sich rechtsextreme Bestrebungen wirkungsvoll eindämmen? Diese Fragen beantwortet Daniel Mullis, Humangeograf und Autor des Buches „Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten“ im folgenden Gespräch.

          t-online: Herr Mullis, die AfD gewinnt immer mehr Zuspruch, in Thüringen und Sachsen haben die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuften Landesverbände der Partei große Wahlerfolge gefeiert. Gibt es ein Mittel, um die AfD einzudämmen?

          Daniel Mullis: Ehrlichkeit.

          Natürlich reicht das nicht, aber es wäre ein Anfang. Wichtig wäre, dass Politik und Gesellschaft einmal innehalten. Nachdem eine rechtsextreme Partei eine Landtagswahl gewonnen hat, darf es kein „Weiter so“ geben. Was passiert, ist aber das Gegenteil. Es ist eine Tatsache, dass die Herausforderungen der Zukunft in den Bereichen Klimawandel, Krieg, Migration groß sind.

          Hier müssen Sorgen adressiert werden, aber nicht mit den falschen Versprechen, man könne einen Stoppknopf drücken und es könne alles bleiben, wie es ist. Notwendig wäre eine ehrliche und offene Diskussion über die Zukunft, in der den Menschen zum einen klar wird, dass sie unausweichlich Risiken und Konflikte birgt, aber eben auch Chancen und Schönes. Warum nicht eine positive Utopie anstreben, in der Menschen soziale Sicherheit genießen und sie in der Demokratie Würde und Wirksamkeit erfahren?

          Stattdessen empfinden viele Menschen gegenwärtig Verunsicherung und Abstiegsangst, wovon die AfD profitiert.

          Die extreme Rechte ist außerordentlich geschickt darin, verbreitete Ängste und Sorgen auf spezifische Konfliktthemen zuzuspitzen. Sie reduziert fast jeden Konflikt auf die Frage der Migration und zunehmend auf die Klimakrise. So sorgt sie für eine Polarisierung. Grundtenor ist stets, dass den Leuten etwas weggenommen werde, was ihnen eigentlich zustehe. So gelingt es ihr, Menschen eine politische Heimat zu bieten.

          Daniel Mullis, Jahrgang 1984, ist Humangeograf. Er leitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main das Projekt „Alltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Im März 2024 erschien sein Buch „Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten. Die Regression der Mitte“.

          Ist die AfD wirklich eine politische Heimat oder eher ein Sammelbecken für Zornige?

          Tatsächlich glaubt eine wachsende Zahl ihrer Anhänger, dass die Partei ihre Interessen gut vertrete – auch in die Zukunft gerichtet. Sie wird als Partei wahrgenommen, die anders ist als die anderen, die Probleme beim Namen nennt.

          Der Erfolg rechtsextremer AfD-Landesverbände wie in Thüringen schreckt aber doch Menschen mit Migrationshintergrund ab. Welche Zukunft soll Ostdeutschland mit seiner zunehmenden Überalterung ohne Einwanderer haben?

          Der AfD geht es gar nicht um rationale Antworten. Sie betreibt eine Emotionalisierung der Politik, die letztlich in Form eines identitätspolitischen Kulturkampfs geführt wird: Wir gegen die anderen. Sie verspricht den Menschen, dass das eigene Ungemach gemindert oder gar verschwinden würde, wenn die Gesellschaft homogener deutsch wäre. Sie verspricht eine Gemeinschaft als Ort der Stabilität und Sicherheit, in der es wenig bis gar keine Migration gibt, in der traditionelle Geschlechterrollen und klare gesellschaftliche Hierarchien etabliert sind. Wiederbelebt werden soll eine vergangene Gemeinschaft, um die Unsicherheiten in der Gegenwart aufzulösen.

          Das ist doch Wunschdenken.

          Das ist ein gewaltiger Trugschluss, ja. Zumal es die ersehnte heile Welt so nie geben wird. Aber die extreme Rechte muss gar keine konstruktiven Lösungen anbieten, zum Erlangen von Macht reicht ihr die Emotionalisierung. Vor dem Hintergrund politischer Konflikte kann die AfD viel besser polarisieren: Je mehr es kracht, desto besser für sie.

          Wie stark ist die Erosion demokratischer Grundwerte vorangeschritten? Für Ihr Buch „Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten“ sind Sie dieser Frage nachgegangen.

          Anhand des Beispiels Migration läßt sich demonstrieren, wie demokratische Kipppunkte überschritten wurden. Im Jahr 2016 kamen aus der AfD Forderungen, an der Grenze „Notfalls auch von der Schusswaffe Gebrauch“ zu machen. Dies sorgte für erheblichen Wirbel und Kritik. 2023 war es dann der CDU-Spitzenpolitiker Jens Spahn, der dafür plädierte, illegale Einwanderung „mit physischer Gewalt“ zu verhindern. Bereits zuvor hatte er die Genfer Flüchtlingskonvention und die Europäische Menschenrechtskonvention infrage gestellt. Für die extreme Rechte ist das ein großer Erfolg: Sie hat den Diskurs verschoben und treibt in der Migrationsfrage den politischen Raum.

          „““ Unique article content:

          Ähnliche Artikel

          Schaltfläche "Zurück zum Anfang"