BildungDeutschlandPartei

AfD auf dem Vormarsch: Nur noch 1 Prozent hinter der CDU!

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor einem bemerkenswerten Umbruch. Laut aktuellen Umfragen, die von der Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt werden, verlieren die Unionsparteien CDU und CSU an Zustimmung. Insbesondere der Druck auf den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz wächst, während die AfD kontinuierlich aufholt und nur noch einen Prozentpunkt hinter der CDU liegt. Dies berichten verschiedene Medien, darunter auch oe24.

Im neuesten Trendbarometer von RTL ergibt sich folgendes Bild: Die CDU/CSU kommt auf 25 Prozent (minus 1), während die AfD mit 24 Prozent (plus 1) einen historischen Aufstieg verzeichnet. Den weiteren Platzierungen zufolge erreichen die SPD 15 Prozent, die Grünen 12 Prozent, die Linke 10 Prozent und die FDP sowie die BSW jeweils 4 Prozent. Mit 6 Prozent entfallen die Stimmen auf Sonstige Parteien. Die AfD könnte somit erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in den Umfragen die stärkste Kraft werden.

Aktuelle Umfragewerte

Zusätzlich zu den aktuellen Zahlen führt die Forschungsgruppe Wahlen eine Unterscheidung zwischen der „politischen Stimmung“ und der „Projektion“ durch. Während bei der politischen Stimmung die Antworten auf die Sonntagsfrage gewichtet nach Geschlecht, Alter und Bildung betrachtet werden, beziehen sich Projektionen auf angepasste Daten hinsichtlich politischer Grundüberzeugungen und Parteibindungen. Der Internetanbieter Wahlrecht.de gibt an, dass die Umfragen widerspiegeln, wie die Wählerstimmen verteilt wären, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre.

Kurze Werbeeinblendung

Die jüngsten Umfrageergebnisse vom 21.03.2025 zeigen die aktuellen Werte deutlich: CDU/CSU liegt bei 24 Prozent, die SPD bei 18 Prozent, während die Grünen 17 Prozent erreichen. Die AfD liegt ebenfalls bei 17 Prozent. Andere Parteien, wie die FDP und die Linke, sind mit 4 Prozent bzw. 12 Prozent in der Wählergunst vertreten. Gleichzeitig gibt es 17,5 Prozent Unentschlossene und ebenso 17,5 Prozent Nicht-Wähler. Historisch betrachtet haben sich die Umfragewerte der CDU/CSU im Jahr 2025 weiter verschlechtert. Im Vergleich zu den Umfragen im Januar, bei denen die CDU/CSU noch bei 29 Prozent lag, ist der Rückgang deutlich.Spannend ist auch der Vergleich zur Bundestagswahl 2021, als die CDU/CSU nur 24,1 Prozent der Stimmen erhielt, während die SPD mit 25,7 Prozent die Wahl gewann.

Zukunftsausblick und politische Debatten

Der anhaltende Rückgang der CDU und des gesamten konservativen Spektrums führt zu intensiven Diskussionen innerhalb der Partei über die zukünftige Strategie und Ausrichtung. Friedrich Merz steht im Zentrum dieser Debatten, da der Druck auf ihn steigt, die Wählerbasis zurückzugewinnen. Die AfD jedoch, die stark zulegt, könnte das politische Gleichgewicht in Deutschland nachhaltig verändern und könnte möglicherweise die Dominanz der traditionellen Parteien infrage stellen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Beste Referenz
oe24.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"