
Im Jahr 2025 stehen bedeutende historische Ereignisse im Fokus, darunter das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945, der Staatsvertrag 1955 und Österreichs Beitritt zur EU 1995. Festliche Ausstellungen und Veranstaltungen beleuchten die Entwicklungen vor 80, 70 und 30 Jahren, was eine Gelegenheit bietet, sich mit der Tragweite dieser Geschehnisse auseinanderzusetzen, wie NOEN berichtet.
Radikalisierung der Kriegsführung
Die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs waren von einer dramatischen Radikalisierung geprägt. Nachdem die Niederlage der Achsenmächte offensichtlich wurde, wandten sich die Regierungen in Deutschland und Japan verzweifelten Maßnahmen zu, um den Gegner zurückzudrängen. In Deutschland wurde der Volkssturm ins Leben gerufen, eine Bewegung zur Mobilisierung aller wehrfähigen Männer, die jedoch militärisch ineffektiv war, wie bpb erläutert. Die Fanatismus der deutschen Propaganda vermittelten den Glauben an einen 'Endsieg', trotz der sich rasch verschlechternden Lage.
Die alliierte Luftoffensive, die bereits zu Beginn der 1940er Jahre Dreh- und Angelpunkt des Konflikts war, intensivierte sich. Über 1.000 Bomber legten deutsche Großstädte in Schutt und Asche und töteten hunderte tausende Zivilisten. Der alliierte Druck führte zur Zerschlagung deutscher Rüstungsindustrien und hinterließ zehntausende Todesopfer in der sowjetischen Offensive, die auf Berlin vorrückte. Dies markierte den endgültigen Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes und schloss den Kreis der katastrophalen Entwicklungen, die schließlich zur deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 führten und den Krieg in Europa beendeten.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung