50 Jahre Wanderfreunde Edelweiß: Ein Fest der Gemeinschaft in Lichtenau!

Lichtenau, Deutschland - Die Wanderfreunde „Edelweiß“ Lichtenau haben am vergangenen Samstag ein wichtiges Kapitel in ihrer Vereinsgeschichte gefeiert: ihr 50-jähriges Bestehen. Die festliche Veranstaltung fand im Gasthaus Hammer in Lichtenau statt, wobei sich rund 100 Gäste versammelten, um diesen Meilenstein zu zelebrieren. Unter den Anwesenden waren auch namhafte Ehrengäste, darunter der Bürgermeister von Weichering, Thomas Mack, und Horst Volkmer, der Ehrenpräsident des Deutschen Volkssportvereins. Die Atmosphäre war geprägt von Feierlaune und musikalischer Unterhaltung durch die Band „D’Wuidsaureiter“.

Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Würdigung der Vereinsmitglieder, die mit einem speziellen Verzehrbonus von 25 Euro überrascht wurden. Franz Königer, der seit fast vier Jahrzehnten an der Spitze des Vereins steht, blickte in seiner Ansprache auf die Geschichte und die Errungenschaften der Wanderfreunde zurück. Besonders hob er die umfangreiche Unterstützung hervor, die der Verein im Laufe der Jahre für verschiedene soziale Projekte geleistet hat. Insgesamt flossen mehr als 4000 Euro an Spenden für Einrichtungen wie die Sozialstation in Karlshuld oder den örtlichen Kindergarten.

Geschichte und Crescendo der Wanderfreunde

Die Gründung des Vereins im Oktober 1974 war ein visionärer Schritt. Bei einer Jahreshauptversammlung des Schützenvereins „Edelweiß“ Lichtenau wurde beschlossen, eine Wanderabteilung ins Leben zu rufen. Die ersten beiden Abteilungsleiter, Martin Eichlinger und Ludwig Glöckl, wurden einige Monate später gewählt und legten somit den Grundstein für das, was die Wanderfreunde heute sind. Die Begeisterung für das Wandern ließ den Verein schnell wachsen, und in den besten Zeiten zählte er bis zu 150 Mitglieder. Aktuell sind noch 102 aktive Mitglieder im Verein, darunter das älteste Mitglied, der 92-jährige Rudolf Greiner, der von den Anwesenden für seine Treue zum Verein geehrt wurde.

Die Wanderfreunde „Edelweiß“ haben in ihrer Historie viele beeindruckende Wanderungen unternommen. Von den Ufern des Bodensees bis nach Altötting, vom pulsierenden Nürnberg bis zum charmanten Dillingen hat der Verein zahlreiche Wege erkundet. Sogar mehrtägige Wanderreisen nach großen europäischen Städten wie Paris, Budapest und Monaco wurden organisiert, bis das Interesse daran in den letzten Jahren nachließ. Trotzdem bleibt die Wandertätigkeit ein zentraler Bestandteil des Vereinslebens.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Wanderfreunde war die Gründung dieser eigenständigen Wandergruppe, die zwei Jahre auf die Genehmigung für die ersten offiziellen Wandertage warten musste. Der damalige Bezirksvorsitzende, Horst Volkmer, gab schließlich im Oktober 1975 in Lichtenau den ersehnten Termin für die ersten Wandertage bekannt. Am 2. und 3. Oktober 1976 fand diese Veranstaltung statt, und gleich 45 Vereine meldeten sich an, trotz des regnerischen Wetters. Diese erfolgreiche Debütveranstaltung führte zur Etablierung der heute noch beliebten Wandertage, die seitdem jährlich durchgeführt werden.

Im Jubiläumsjahr blickt der Verein auf eine stolze Bilanz von 46 Wandertagen und 25 Radfahrtagen zurück, die sie organisiert haben. Diese Tradition ist ein fester Bestandteil des Vereins und ein Zeichen für die Verbundenheit und den Gemeinschaftssinn der Mitglieder. Die Wanderfreunde „Edelweiß“ Lichtenau sind nicht nur ein Wanderverein, sondern leisten auch einen bedeutenden Beitrag zum sozialen Leben in der Region. Die Mitglieder sind durch ihre Liebe zur Natur und ihre Geselligkeit verbunden und freuen sich auf viele weitere Jahre voller gemeinsamer Erlebnisse.

Für eine detaillierte Betrachtung des Jubiläums und der Historie des Vereins, siehe die aktuelle Berichterstattung auf www.donaukurier.de.

Details
Ort Lichtenau, Deutschland
Quellen