
Ernstbrunn (NÖ) erstrahlt im Glanz neuester nachhaltiger Architektur! Die Windkraft Simonsfeld, einer der größten Windstromproduzenten Österreichs, hat kürzlich mit der Erweiterung ihres Headquarters ein zukunftsweisendes Zeichen für die Energiewende gesetzt. Dies wird gleich doppelt belohnt: Das Bauprojekt, das mit 10 Millionen Euro umgesetzt wurde, erhielt die Höchstwertung von 1.000 Punkten im Klimaaktiv-GOLD-Standard. Zudem wurde es als „Projekt des Monats“ ausgezeichnet. Alexander Hochauer, Finanzvorstand der Windkraft Simonsfeld, äußerte stolz: „Wir haben ein ökologisches Leuchtturmprojekt verwirklicht, das unsere Ansprüche an nachhaltigen Bürobau eindrucksvoll zeigt.“
Doch das ist nicht alles: Auch auf internationaler Ebene sorgt die Erweiterung für Furore! Beim renommierten FIABCI Prix d'Excellence Austria 2025, der nachhaltige Projekte im Mittelpunkt hat, gehörte es zu den drei besten Gewerbeprojekten. Die Jury lobte die herausragende Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, die in jedem Bauteil des neuen HQ stecken. Dies unterstreicht das Engagement des Unternehmens für eine umweltfreundliche Zukunft und die Schaffung erstklassiger Arbeitsplätze, die gleichzeitig der Region zugutekommen, wie Markus Winter, Technikvorstand, betont.
Architektonische Meisterleistung und Innovationskraft
Mit Unterstützung von Juri Troy Architects wurde das neue Gebäude so konzipiert, dass es nicht nur ein Zubau, sondern ein harmonisches Ganzes bildet, welches das Team von Windkraft Simonsfeld einbindet und den Austausch fördert. Das habitable Bauwerk bietet auf zusätzlichen 1.900 m² Kapazitäten Platz für eine moderne Küche, innovative Arbeitsräume und einen multifunktionalen Veranstaltungssaal. Ein inspirierender Innenhof wird zum Begegnungsort und zur Drehscheibe für kreativen Austausch. Diese zukunftsorientierte Planung zeigt, wie ernst die Windkraft Simonsfeld das Thema Nachhaltigkeit nimmt, erklärt Hochauer weiter, als er über die Zusammenstellung eines Nutzerteams für die Planung berichtete.
Die Kombination aus ökologischer Holz-Konstruktion und innovativem Design zeigt sich in allen Details und steht als Beispiel für die Unternehmensphilosophie der Windkraft Simonsfeld. Juri Troy hebt hervor: „Ein Gebäude muss soziale Nachhaltigkeit in sich tragen. Unser Konzept interpretiert den Raum neu und schafft ein Arbeitsumfeld, das sowohl aktuell als auch zukunftssicher ist.“ Mit dem Baubeginn, der für 2023 avisiert ist, geht die Windkraft Simonsfeld mit großen Schritten in eine grüne Zukunft, die für Innovation in der Arbeitswelt steht, wie wksimonsfeld.at berichtet. Zudem belegt die Auszeichnung von oekonews.at die Maßstäbe, die hier gesetzt werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung