
Ein gefährliches Gerücht geistert durch die sozialen Netzwerke: Viele Nutzer glauben, dass WhatsApp einen dritten Haken einführt, der sie darüber informiert, wenn jemand einen Screenshot ihrer Chats macht. Doch dieser Mythos ist nichts weiter als eine Ente. Wie 5min.at berichtet, hat die Fachseite WABetaInfo klargestellt, dass es sich bei dem angeblichen neuen Feature um eine lange bestehende Falschmeldung handelt. Diese Spekulation wird seit Jahren immer wieder aufgegriffen, hat jedoch keinerlei Grundlage in der Realität.
WABetaInfo hebt hervor, dass WhatsApp derzeit keine Funktion plant, die Nutzer bei Screenshots benachrichtigt. Aktuell gibt es lediglich eine Screenshot-Sperre für selbstlöschende Inhalte. Das bedeutet, dass Nutzer nicht einfach Bilder oder Videos speichern können, die sich nach dem Ansichten löschen. Bei einem Versuch, das Profilbild eines Nutzers via Screenshot festzuhalten, erscheint beispielsweise die Meldung, dass die Funktion deaktiviert ist. Diese Informationen wurden auch von Stuttgarter Nachrichten bestätigt, die verdeutlicht haben, dass WhatsApp keine Maßnahmen plant, um Screenshots zu erkennen.
Die Verbreitung von Falschmeldungen
Insbesondere in einem Zeitalter, in dem Datenschutz und Privatsphäre von größter Bedeutung sind, sorgen solche Gerüchte für Verwirrung unter den Nutzern. Trotz aller Spekulationen und besorgten Fragen bleibt die Wahrheit klar: Ein dritter Haken wird nicht eingeführt und WhatsApp selbst hat stets betont, dass es keine solche Funktion gibt. Stattdessen konzentriert sich die App darauf, ihr Nutzersystem zu verbessern, ohne dabei die Privatsphäre ihrer Benutzer zu gefährden. Die Diskussion über Screenshots könnte zwar immer wieder neu auftauchen, jedoch bleibt die aktuelle Realität unverändert: WhatsApp hat nicht vor, eine Warnfunktion für Screenshots einzuführen, wie von den Nutzern gewünscht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung