Datenschutz

Sichere Passwörter: So schützen Unternehmen ihre Daten vor Diebstahl!

Am 12. Januar 2025 berichtete das ZDF über verschiedene Aspekte der Online-Registrierung, die häufige Herausforderungen mit sich bringt. Probleme wie Fehler bei der Eingabe des Passwortes sowie die Notwendigkeit einer Überprüfung der Schreibweise sind häufig anzutreffen. Nutzer müssen zudem einen Anzeigenamen auswählen, wobei der Benutzername maximal 256 Zeichen lang sein darf. Ein zentrales Element der Registrierung ist die Eingabe einer gültigen E-Mail-Adresse, die ein "@" sowie eine existierende Domain beinhalten muss (z.B. zdf.de). In der Regel sind Fehler bei der Eingabe der E-Mail oder des Passwortes ebenfalls möglich. Um erfolgreich zu registrieren, müssen dabei einige Passwortanforderungen erfüllt sein:

  • Mindestens 8 Zeichen lang
  • Mindestens einen Großbuchstaben
  • Mindestens einen Kleinbuchstaben
  • Mindestens eine Zahl

Darüber hinaus ist die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und zur Datenschutzerklärung erforderlich. Viele Registrierungsversuche scheitern an unvollständigen Angaben, weshalb eine Überprüfung notwendig ist. Pflichtfelder müssen ordnungsgemäß ausgefüllt werden, und es gibt Optionen zur Zustimmung für die Nutzung von 'Mein ZDFtivi'. Diese Informationen wurden im Bericht von ZDF detailliert aufgeführt.

Wichtige Hinweise zur Passwortvergabe

Die Notwendigkeit einer sicheren Passwortvergabe wird auch im Zusammenhang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) thematisiert. Laut einem Artikel auf der Webseite dsgvo-vorlagen.de nutzen viele Bereiche, einschließlich Cloud-Services und E-Mail, Passwörter, was die Bedeutung einer fundierten Passwortvergabe unterstreicht.

Kurze Werbeeinblendung

Unternehmen sind gefordert, personenbezogene Daten zu schützen und vor unbefugtem Zugriff zu sichern. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Verwendung sicherer Passwörter, die mindestens 8 Zeichen lang sein sollten, wobei Passwörter von 20 Zeichen oder mehr empfehlenswert sind. Zudem wird geraten, persönliche Informationen und zusammenhängende Wörter zu vermeiden und stattdessen Kombinationen aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen zu verwenden. Geschichten oder Sätze können helfen, Passwörter leichter merkbar zu machen.

  • Die Passwörter sollten in Sternchen eingegeben und vor unbefugtem Mitlesen geschützt werden.
  • Bei mehreren falschen Eingaben sollte eine automatische Sperrung erfolgen.
  • Passwörter dürfen nur verschlüsselt gespeichert werden, und regelmäßige Erneuerungen sind erforderlich.
  • Individuelle Passwörter für jeden Mitarbeiter sowie die Nutzung einer qualifizierten Zweifach-Authentifizierung sind ebenfalls wesentliche Maßnahmen.

Durch einen strukturierten Ansatz zur Erstellung von Passwortrichtlinien können Unternehmen die Sicherstellung von Datenschutz und die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen verbessern, wie in dem Artikel von dsgvo-vorlagen.de beschrieben.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Ort, Deutschland
Beste Referenz
zdf.de
Weitere Quellen
dsgvo-vorlagen.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"