Sichere Cloud für Deutschlands Verwaltung: Delos und D-Trust im Bündnis!
Sichere Cloud für Deutschlands Verwaltung: Delos und D-Trust im Bündnis!
Deutschland - Im Jahr 2025 wird die Delos Cloud GmbH eine sichere Cloud-Plattform speziell für die deutsche Verwaltung anbieten. Diese neue Plattform verspricht nicht nur technologische Souveränität, sondern erfüllt auch die strengen Anforderungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bezug auf IT-Sicherheit, Datenschutz und Geheimschutz. Die Absicherung erfolgt über digitale Zertifikate der D-Trust GmbH, die eine Partnerschaft zur Bereitstellung von TLS-Zertifikaten eingegangen ist.
Die Delos Cloud richtet sich ausschließlich an öffentliche Auftraggeber in Deutschland, darunter Bundes-, Länder- und Kommunalverwaltungen sowie zahlreiche Behörden und Einrichtungen des öffentlichen Rechts. Dabei wird die Integration bestehender Microsoft-Dienste sowie SAP-Anwendungen und anderer Softwarelösungen in die Plattform ermöglicht.
Technologische Souveränität und Sicherheit
Ein zentrales Merkmal der Delos Cloud ist die technische Souveränität. Alle Kundendaten verbleiben in Rechenzentren innerhalb Deutschlands, die von sicherheitsüberprüftem Personal betrieben werden. Telemetriedaten und externer Datenaustausch werden vom BSI kontrolliert, um eine hohe Datensicherheit zu gewährleisten. Die Cloud-Plattform ist so gestaltet, dass sie auch ohne Software-Updates im Krisenfall funktionsfähig bleibt. Dies wird durch eine physische Trennung von Microsoft unterstützt, die eine unabhängige Betriebsführung garantiert.
Zudem verfolgt die Delos Cloud die juristische Souveränität, indem sie unter deutsches Recht fällt. Deshalb gilt die deutsche Gerichtsbarkeit für die Plattform. Die neue Cloud-Lösung ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein rechtliches Fundament für die Sicherheit der Daten der öffentlichen Verwaltung.
Integration in die Digitalisierungsstrategie
Die Delos Cloud integriert sich nahtlos in die Deutsche Verwaltungscloud-Strategie (DVS). Dies ermöglicht eine aktive und sichere Nutzung von Cloud-Diensten in der Bundesverwaltung, wie auch in dem Bericht „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023“ des BSI hervorgehoben wird. Die anhaltende Digitalisierung und die damit einhergehenden Cyberangriffe stellen eine ernsthafte Bedrohung für IT-Systeme dar. Der BSI-Bereich sieht Cloud Computing daher als Rückgrat der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Die Delos Cloud plant zudem, ab 2025 erste Dienste, einschließlich Microsoft Office 365, zur Evaluation bereitzustellen und bietet vorbereitende Maßnahmen wie Public Simulation und maßgeschneiderte Schulungsangebote an. Diese Schritte unterstützen öffentlich-rechtliche Institutionen dabei, sich sicher in der Cloud zu bewegen und Risiken zu minimieren.
In Anbetracht der besorgniserregenden Entwicklung neuer Angriffsmethoden und der wachsenden Bedrohung durch Cybercrime, betont die BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Notwendigkeit zur Erhöhung der Resilienz und zur aktiven Gestaltung von Cybersicherheit. Die Delos Cloud stellt sich diesem sicherheitlichen Kontext und stärkt somit die digitale Souveränität Deutschlands durch die Nutzung von in Deutschland ausgestellten Zertifikaten.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)