
Die Feuerwehr Immendorf hat am 6. Jänner 2025 ihre Jahresvollversammlung in der Gemeinde Wullersdorf abgehalten, wo Kommandant Wolfgang Thürr eine beeindruckende Bilanz des Jahres 2024 zog. „2024 war ein Jahr, welches alle Rekorde gesprengt hat. In der Geschichte der Feuerwehr Immendorf mussten wir noch nie so oft ausrücken. Neben den Einsatzstunden sind auch die Ausbildungsstunden so hoch wie noch nie“, berichtete Thürr. An der Versammlung nahmen 45 Mitglieder der Feuerwehr teil, unter ihnen auch vier Jugendfeuerwehrmitglieder. Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Richard Hogl war ebenfalls zugegen, was die Bedeutung der Veranstaltung unterstrich, wie fireworld.at feststellte.
Neues Fahrzeug und Beförderungen
Ein besonderer Höhepunkt der Versammlung war die Beförderung von Simon Hochgatterer zum Feuerwehrmann sowie die Auszeichnung von Maximilian Thürr und Simon Hochgatterer mit dem Verwendungszeichen Atemschutz. Zudem gab Thürr Ausblicke auf geplante Projekte für 2025, unter anderem die Anschaffung des neuen Fahrzeugs HLFA 2, das mit modernsten Geräten ausgestattet wird. Diese Neuerungen werden nicht nur die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr erhöhen, sondern auch die Ausbildung und Effizienz im Einsatzgeschehen verbessern, wie in der Chronik der Feuerwehr Immendorf vermerkt ist ffimmendorf.at.
Insgesamt zeigt die Versammlung, dass die Feuerwehr Immendorf nicht nur auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblickt, sondern auch mit großen Plänen in die Zukunft startet. Die kontinuierliche Weiterbildung und Anpassung an moderne Anforderungen sind entscheidend, um den Herausforderungen im Brand- und Katastrophenschutz gerecht zu werden.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung