Vernetzung der Musikszene: Großes Treffen am Flughafen Wien begeistert!
Kultur.Region.Niederösterreich fördert bei „Live ist Live“ am Flughafen Wien die Vernetzung der Musikszene mit 650 Teilnehmern.

Vernetzung der Musikszene: Großes Treffen am Flughafen Wien begeistert!
Am 22. September 2025 fand im Vienna Airport Conference & Innovation Center die Veranstaltung „Live ist Live“ statt. Dieses kreative Event wurde von der Kultur.Region.Niederösterreich initiiert und diente der Vernetzung aufstrebender Musiker mit etablierten Künstlern, Agenturen und Produzenten. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stellte die Initiative vor und unterstrich die Unersetzbarkeit von Live-Konzerten für die Gesellschaft.
Mikl-Leitner betonte außerdem die emotionale Kraft der Live-Musik und deren Rolle für zwischenmenschliche Beziehungen. „In Niederösterreich sind Musik und Musiker überall präsent, von Dorffesten bis auf große Bühnen“, so Mikl-Leitner weiter. Im Jahr 2025 gab es einen Rekord von 63.000 Musikschülern in Niederösterreich, was das immense Interesse an musikalischer Ausbildung unterstreicht.
Vernetzung und Auftritte zahlreicher Künstler
Die Veranstaltung verzeichnete über 600 Besucher, darunter Musiker, Produzenten, Managements und Medien. Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, hob die kulturelle Bedeutung dieser Begegnung hervor. „Es herrscht eine Aufbruchstimmung innerhalb der Musikszene“, so Lammerhuber. Bekannte Künstler wie Monika Ballwein, Birgit Denk und OSKA traten auf und begeisterten das Publikum mit ihren Darbietungen. Auch die junge Sängerin Chiara Alina und die Musikschulband „Black Rockodiles“ waren Teil des Programms.
Ein Höhepunkt war die Premiere des Musikvideos „fahrtwind“ von Chiara Alina, unterstützt von einer hochkarätigen Band, darunter Erich Buchebner und Florian Holoubek. Das Event bot ebenfalls einen Abschluss mit einem Medley beliebter Songs wie „Wie a Glock‘n“ und „Live Is Life“, was die Festatmosphäre zusätzlich bereicherte.
Wettbewerb und Unterstützung der Musikszene
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war die Ankündigung des vierten Liedermacher-Wettbewerbs mit dem Titel „Mein Lied für … die Kinder dieser Welt“. Der Einsendeschluss hierfür ist der 15. Januar 2026. Dies ist Teil der umfassenden Unterstützung durch das Land für die Musikszene, die auch Musikakademien und Musikschulen umfasst.
Neben dem Wettbewerb gibt es auch die Plattform „musik.szene.niederösterreich“, die seit 2022 Dienste für die Musikszene bereitstellt. Darüber hinaus fanden bereits mehrere Events wie das Festival „feinklang“ in den Jahren 2024 und 2025 statt, das sich explizit an Liedermacherinnen und Liedermacher richtet.
Um die Live-Musik weiter zu fördern, bietet die Bundesregierung Unterstützung für Festivals an, die sich mit populärer Musik und Jazz befassen. Den Veranstaltern stehen Fördermittel zur Verfügung, mit dem Ziel, eine künstlerische Vielfalt zu gewährleisten und Projekte in nicht-urbanen Räumen zu unterstützen. Anträge können ab dem 13. Oktober 2025 bis zum 3. November 2025 gestellt werden. Diese Initiative unterstreicht die kontinuierliche Entwicklung und Förderung der Musikszene in Deutschland.
Insgesamt war das Musikerinnen- und Musiker-Treffen eine gelungene Plattform zur Vernetzung und Förderung der Live-Musik. Die Begeisterung unter den Teilnehmern war spürbar und ließ auf eine erfolgreiche Weiterentwicklung der musikalischen Landschaft in Niederösterreich hoffen.
Für weitere Informationen über die Veranstaltung und die Fördermöglichkeiten können Interessierte die Webseiten von NÖ.gv.at, KulturRegionNÖ und Initiative Musik besuchen.