Österreich feiert 70 Jahre Neutralität: Festakt in Wien am Nationalfeiertag
Österreich feiert am 26. Oktober 2025 den 70. Nationalfeiertag mit Festveranstaltungen und der Feier der Neutralität.

Österreich feiert 70 Jahre Neutralität: Festakt in Wien am Nationalfeiertag
Österreich feiert am 26. Oktober 2025 den 70. Nationalfeiertag, der zugleich den Jahrestag der Verkündung der immerwährenden Neutralität des Landes markiert. Die Feierlichkeiten erstrecken sich über ganz Wien, mit einem zentralen Fokus auf den ersten Bezirk, insbesondere den Helden- und Rathausplatz. Die „Krone“ berichtet, dass seit 9.30 Uhr live über die Ereignisse in der Hauptstadt berichtet wird.
Um 9.30 Uhr eröffnete Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Feierlichkeiten mit einer feierlichen Kranzniederlegung. Anschließend gedenkt die Bundesregierung um 10 Uhr der Opfer von Krieg und Gewalt, bevor um 11 Uhr eine Angelobung von 1000 Rekrutinnen und Rekruten am Heldenplatz stattfindet.
Historische Bedeutung der Neutralität
Die Proklamation der österreichischen Neutralität fand am 26. Oktober 1955 statt, einen Tag nach dem Rückzug der letzten Besatzungstruppen. Das Bundesverfassungsgesetz, das die immerwährende Neutralität festschreibt, erläutert, dass Österreich keinen militärischen Bündnissen beitreten und auch keine militärischen Stützpunkte ausländischer Staaten zulassen dürfte. Diese Grundsätze wurden mit dem Neutralitätsgesetz von 1955 verankert und prägen seitdem die außenpolitische Haltung des Landes.
Im Jahr 1965 wurde der 26. Oktober schließlich zum offiziellen Nationalfeiertag erklärt und 1967 als arbeitsfreier Feiertag festgelegt. Trotz der sinkenden Zustimmung zur Neutralität in der Bevölkerung, herrscht Einigkeit über deren Fortbestand. Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Österreicher die Neutralität akzeptiert und als Teil ihrer nationalen Identität betrachtet.
Feierlichkeiten und Veranstaltungen
Im Rahmen der Feierlichkeiten am Nationalfeiertag haben zahlreiche Ministerien ihre Türen für das Publikum geöffnet und bieten ein breites Programm für Jung und Alt. Gleichzeitig präsentieren das Bundesheer, die Polizei und verschiedene Rettungsorganisationen vielfältige Schauveranstaltungen und Mitmachaktionen. Diese zeigen nicht nur die Einsatzbereitschaft der Institutionen, sondern ermöglichen es den Bürgern, einen direkten Eindruck von der Sicherheits- und Verteidigungsarbeit in Österreich zu bekommen.
Ein Highlight ist der Überflug von zwei Eurofighter und einer C-130 „Hercules“ während der Angelobung der Rekrutinnen und Rekruten, was die Stärke und Professionalität des Bundesheeres unterstreicht. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner hebt in ihren Ansprache den Teamgeist und die Einsatzbereitschaft der Streitkräfte hervor, die anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Bundesheeres besonders gewürdigt werden.
Die Diskussion über die Neutralität wurde in den letzten Jahren, besonders im Kontext des russischen Überfalls auf die Ukraine, neu entfacht. Experten argumentieren, dass die klassische Neutralität Österreichs unter Druck steht, während die Möglichkeit, an internationalen Friedensmissionen teilzunehmen, weiterhin besteht.
Österreich hat seit 1955 an verschiedenen internationalen Einsätzen mitgewirkt, da die Neutralität nicht hindert, sondern als Beitrag zur internationalen Sicherheit gesehen wird. Der Nationalfeiertag ist somit nicht nur ein Rückblick auf die Vergangenheit, sondern auch ein Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen und die Rolle, die Österreich auf der globalen Bühne spielen möchte.
Krone | Die Presse | Wikipedia