Klimafitte Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen feierlich eröffnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 10.09.2025 wurde die klimafitte Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen eröffnet, gefördert durch nachhaltige Bauprinzipien und Bürgernähe.

Am 10.09.2025 wurde die klimafitte Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen eröffnet, gefördert durch nachhaltige Bauprinzipien und Bürgernähe.
Am 10.09.2025 wurde die klimafitte Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen eröffnet, gefördert durch nachhaltige Bauprinzipien und Bürgernähe.

Klimafitte Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen feierlich eröffnet!

Am 10. September 2025 wurde die klimafitte Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen feierlich eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier waren Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bezirkshauptfrau Alexandra Grabner-Fritz anwesend. Das neue Gebäude ist ein Beispiel für umweltfreundliches Bauen und erhielt eine Fassadenbegrünung zur natürlichen Beschattung. Darüber hinaus wurde der Vorplatz nach dem Schwammstadtprinzip gestaltet, was eine nachhaltige Nutzung von Regenwasser ermöglicht. Diese innovative Bauweise leistet einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und wurde von der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) inspiriert.

Die ökumenische Segnung des Gebäudes wurde von Pater Bernhard und Pfarrerin i.R. Ingrid Vogel durchgeführt. Mikl-Leitner nannte dieses Projekt ein Referenzprojekt der Gebäudebegrünung im Rahmen der Initiative „Natur im Garten“. Dies ist besonders relevant, da der Schutz vor Naturgefahren wie Starkregen und Hitze zunehmend in den Fokus rückt. Die Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen ist für vielfältige Aufgaben verantwortlich, darunter Baubewilligungen, Gewerberecht und Raumordnung, und umfasst 44 Gemeinden sowie drei große Städte im Bezirk Neunkirchen.

Klimafitte Maßnahmen für die Zukunft

Mikl-Leitner betonte die Notwendigkeit von Effizienz und Bürgernähe in der Verwaltung, während auch Herausforderungen wie Verkehr und Krisenmanagement, einschließlich der vergangenen Unwetterkatastrophen, angesprochen wurden. Grabner-Fritz erklärte, dass die Fassadenbegrünung aufgrund des Bedürfnisses nach besserem Sonnenschutz entstanden sei. Christoph Reiter-Havlicek stellte das Motto des Landes vor: „Wir wollen heute etwas umsetzen, das morgen wirkt“.

Ein zentrales Merkmal der neuen Bezirkshauptmannschaft ist die Pflanzenbewässerung durch gesammeltes Regenwasser von den Dachflächen. Zudem ermöglicht der Vorplatz die Speicherung von Regenwasser, das langsam an die Pflanzen abgegeben wird. Diese Maßnahmen stehen im Einklang mit den Erkenntnissen der Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), welche einen Schutz vor extremen Wetterereignissen und eine Verbesserung des Mikroklimas anstreben.

Die Bundesregierung hat einen klaren politischen Rahmen etabliert, der eine sektorenübergreifende Anpassung an den Klimawandel fördert. Die Fortschrittsberichte zur DAS zeigen bereits umgesetzte Maßnahmen und informieren über Klimafolgen. Während in Städten oft veraltete Infrastrukturen bestehen, wird eine aktive Veränderung im Umgang mit Wasser gefordert. Diese Mobilisierung umfasst die Entwicklung von grüner Infrastruktur, die als essenziell für die Stadtplanung gilt.