Berufsorientierungsmesse: Einblicke in die Zukunft der Gailtaler Jugend!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Berufsorientierungsmesse "Lern was G’scheits" am 15.10.2025 in Kötschach-Mauthen, Einblick in regionale Berufe für Schüler.

Berufsorientierungsmesse "Lern was G’scheits" am 15.10.2025 in Kötschach-Mauthen, Einblick in regionale Berufe für Schüler.
Berufsorientierungsmesse "Lern was G’scheits" am 15.10.2025 in Kötschach-Mauthen, Einblick in regionale Berufe für Schüler.

Berufsorientierungsmesse: Einblicke in die Zukunft der Gailtaler Jugend!

Am 15. Oktober 2025 fand im Rathaus Kötschach-Mauthen die 15. Berufsorientierungsmesse „Lern was G’scheits“ statt. Diese etablierte Veranstaltung wurde von der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunft Handwerk Industrie Gailtal (ZHIG) organisiert. Ziel der Messe war es, Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Schulstufe Einblicke in regionale Berufe und Karrieremöglichkeiten zu bieten.

Die Messe wurde finanziert durch das Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten, das Land Kärnten sowie die Industriellenvereinigung (IV) Kärnten. Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen präsentierten kreative Werkstücke, die sie im Rahmen der Messe zu ihren Wunschberufen oder den Themen „Fähigkeiten und Interessen“ erstellt hatten. Diese Ausstellungstische boten den anwesenden Betrieben die Möglichkeit, die Berufsorientierungs-Welt der Jugendlichen kennenzulernen.

Ziele und Aktivitäten der Messe

Eine der Hauptintentionen dieser Messe war es, den Teilnehmenden die Vielfalt der Lehrberufe im Bezirk näherzubringen und sie dazu zu ermutigen, ihre eigenen Stärken und Interessen zu reflektieren. In verschiedenen Branchen wie Elektrotechnik, Mechatronik, Holzverarbeitung, Pflege und Gesundheit hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, praktische Erfahrungen an 28 Stationen zu sammeln.

Darüber hinaus wurden zusätzliche Aktivitäten organisiert, die es den Eltern und Jugendlichen ermöglichten, in „lebendigen Werkstätten“ gemeinsam zu werkeln. Diese interaktiven Elemente förderten den Austausch zwischen Eltern, Schulen, Institutionen und der Wirtschaft, sodass alle Beteiligten wertvolle Informationen und Beratung erhielten.

Preisverleihung und Teilnehmer

Kreative Teilnehmende konnten durch ihre Projekte auch Preise gewinnen. Die Preisverleihung wurde von der BBOK durchgeführt, wobei die Preise vom Verein ZHIG und weiteren Ausstellern bereitgestellt wurden. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die besten Projekte im Rathaus Kötschach-Mauthen ausgezeichnet.

Zu den teilnehmenden Betrieben zählten unter anderem die Airbrush Academy, das Almwellness-Resort Tuffbad, ASTRON Electronic und viele weitere regional tätige Unternehmen. ZHIG-Obmann Rainer Holz hob bei der Veranstaltung die wichtige Rolle der Berufsorientierungsmesse für die Verankerung von Ausbildungsberufen in der Region hervor.

Die Ausbildungsmesse bietet nicht nur die Möglichkeit, direkt mit Personalverantwortlichen und Auszubildenden in Kontakt zu treten, sondern auch wertvolle Einblicke in die Anforderungen an Bewerbungen. Personalverantwortliche sind vor Ort, um Informationen über potenzielle Ausbildungsplätze oder geeignete Universitäten und Fachhochschulen bereitzustellen. Für viele Besucher stellt die Messe eine hervorragende Gelegenheit dar, um erste Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen, die online nur schwer zu finden sind.Arbeitsagentur erläutert weiter, dass es bei Unsicherheiten ratsam ist, sich von Eltern oder Vertrauenspersonen begleiten zu lassen.