
YouTube feiert heute einen monumental bedeutenden Geburtstag: Vor genau 20 Jahren, am 14. Februar 2005, wurde die Domain youtube.com von Chad Hurley, Steve Chen und Jawed Karim registriert. Nur wenige Tage später, am 23. April 2005, wurde das erste Video mit dem Titel "Me at the Zoo" hochgeladen, das einen kurzen Blick auf zwei Elefanten im San Diego Zoo gewährt. Dieses erst 18 Sekunden lange Video hat mittlerweile über 300 Millionen Aufrufe erreicht, wie die Krone berichtet. Was als einfache Plattform für das Teilen von Videos begann, hat sich heute zu einem der größten und einflussreichsten sozialen Netzwerke der Welt entwickelt.
Ein gigantisches Medienimperium
Im Laufe der Jahre hat YouTube mehr als 2 Milliarden aktive Nutzer und ein unvorstellbares Volumen an Inhalten hervorgebracht. Aufgrund seiner hohen Reichweite nutzen auch Unternehmen und politische Akteure die Plattform für Werbezwecke und Mobilisierung, während die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Mit über 1 Milliarde Zuschauern pro Monat seit 2013 und viralen Hits wie "Gangnam Style", das als erstes Video mehr als 2 Milliarden Aufrufe erzielte, hat YouTube die Medienlandschaft revolutioniert. Die ZDF unterstreicht, dass Plattformen wie YouTube nicht nur als Unterhaltungsquelle dienen, sondern auch die Verbreitung von Bildung und Informationen fördern. Dennoch bleibt die Auseinandersetzung mit problematischen Inhalten wie Fake News und Hate Speech eine große Herausforderung.
Mit einer Übernahme durch Google im Jahr 2006 für stratosphärische 1,65 Milliarden US-Dollar wurde die Zukunft von YouTube festgelegt. Wirklich bedeutende Veränderungen leiteten sich ein: Die Einführung des „Content ID“-Systems zur besseren Urheberrechtswahrung und die finanzielle Unterstützung von kreativem Inhalt führten dazu, dass YouTube auch für Kreative eine lukrative Plattform wurde. Laut Angaben der YouTube-CEO Neal Mohan flossen in den letzten drei Jahren rund 70 Milliarden Dollar an die Creator der Plattform. Während also die professionelle Erstellung und Vermarktung von Inhalten zugenommen hat, bleibt YouTube weiterhin ein Ort, an dem jeder seine Stimme erheben kann.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung