
Schimmel in Wohnungen ist ein weit verbreitetes Problem, das durch feuchte Raumklima und kalte Oberflächen begünstigt wird. Die Auswirkungen sind nicht nur ästhetisch unangenehm, sondern auch gesundheitlich bedenklich, da Schimmelpilzsporen Atemwegserkrankungen und Allergien auslösen können. Wie die Wiener Presse berichtet, können einfache Maßnahmen wie richtiges Lüften und Heizen signifikant zur Vermeidung von Schimmelbefall beitragen. Mit den richtigen Tipps von der Umweltberatung kann jeder selbst gegen kleine Schimmelflecken vorgehen, während bei größeren Schäden die Fachleute zurate gezogen werden sollten.
In der Wohnung sollte regelmäßig gelüftet werden, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Zu hohe Feuchtigkeit, insbesondere in Küche und Bad, fördert das Schimmelwachstum. Die Umweltberatung hebt hervor, dass es wichtig ist, beim Kochen oder Duschen sofort nach der Feuchtigkeitsentstehung zu lüften. Es wird empfohlen, die Fenster während der Heizperiode für kurze Zeit weit zu öffnen, um einen optimalen Luftaustausch zu gewährleisten. Wie das Umweltbundesamt erklärt, sollten Schlösser stets geschlossen gehalten werden, um die Bildung von Kondensfeuchte an kalten Oberflächen zu vermeiden. Nächtliches und morgendliches Lüften der Schlafzimmer sorgt ebenfalls für ein besseres Raumklima und reduziert das Schimmelrisiko erheblich.
Tipps zur Schimmelvermeidung
- Feuchte Wäsche nicht in der Wohnung trocknen, um den Luftfeuchtigkeitsgehalt zu minimieren.
- Eine regelmäßige Überprüfung der relativen Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer hilft, das Schimmelrisiko im Blick zu behalten.
- Besondere Aufmerksamkeit sollte alten Gebäuden geschenkt werden, da hier oft Abdichtungen fehlen und Feuchtigkeit eindringen kann.
- Die Nutzung eines Wäschetrockners kann in schimmelgefährdeten Räumen die Luftfeuchtigkeit signifikant reduzieren.
Zusätzlich empfiehlt die Umweltberatung, bei größeren Schimmelschäden professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine vollständige Beseitigung zu gewährleisten. Die richtige Kombination von Bautechnik und aktivem Lüften ist der Schlüssel zu einem schimmelfreien Zuhause. Berühmte Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Schimmel sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden; Prävention ist hier das A und O.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung