Österreich begeistert bei EuroSkills 2025: 12 Medaillen und viele Sieger!
Österreichs Team begeistert bei EuroSkills 2025 in Dänemark mit 12 Medaillen und zahlreichen Auszeichnungen – ein großer Erfolg!

Österreich begeistert bei EuroSkills 2025: 12 Medaillen und viele Sieger!
Österreich hat bei den EuroSkills 2025 in Dänemark einen beeindruckenden Medaillenspiegel erzielt. Das Team Austria gewann insgesamt 12 Medaillen, darunter sechs Gold, drei Silber und drei Bronze. Diese Erfolge sind das Ergebnis eines engagierten Trainings und der Unterstützung durch 36 Expert:innen, die die 44 jungen Fachkräfte aus Österreich in 36 Berufen förderten. Die Veranstaltung fand in der Jyske Bank-Arena in Herning statt und zog über 15.000 Besucher an, darunter auch Dänemarks Monarch Frederik X.
Die sieben Tage dauernde Veranstaltung, die am 9. September 2025 mit einer feierlichen Eröffnungsshow eröffnet wurde, endete am 13. September. Österreich stellte mit 44 Teilnehmern das größte Team Europas und war stolz darauf, dass unter diesen auch 13 Frauen waren, die das größte weibliche Team repräsentierten.
Medaille für Medaille: Die Highlights
Die Erfolge des österreichischen Teams wurden durch verschiedene herausragende Einzelleistungen unterstrichen. Jonas Danninger aus Oberösterreich wurde mit der höchsten Punktezahl als „Best of Nation“ ausgezeichnet. Außerdem machte Leonie Tieber aus der Steiermark Geschichte, indem sie die erste Kfz-Technik-Europameisterin wurde. Sara Sinhuber aus Niederösterreich konnte im Fliesenlegen die Goldmedaille für die vierte Meisterschaft in Folge gewinnen.
Weitere Goldmedaillen gingen an Elena Mathis (Vorarlberg, Hotel-Rezeption), Johannes Gstrein (Tirol, Sanitär- und Heizungstechnik) sowie an die beiden Lukas Miedler und Lukas Ritzberger aus Niederösterreich und Oberösterreich im Betonbau. Die Silbermedaillen sicherten sich Martin Riegler (Oberösterreich, Anlagenelektrik), Markus Manser (Vorarlberg, Bodenleger) und das Team Miriam Haider (Oberösterreich) und Theresa Fink (Salzburg, Mode-Technologie). Drei Bronzemedaillen wurden an Tarik Begeta und Stefan Tomp (Wien, IT-Netzwerk- und Systemadministration), Katharina Höller (Steiermark, Malerei) und Daniel Schinagl (Oberösterreich, Schweißen) vergeben.
Die Bedeutung der Erfolge
Die Erfolge des Teams sind nicht nur eine Ehre für die jungen Fachkräfte, sondern verdeutlichen auch die Stärke der beruflichen Bildung in Österreich. SkillsAustria-Präsident Josef Herk und Geschäftsführer Jürgen Kraft hoben die Bedeutung dieser Wettbewerbe für die Teilnehmer und das Land hervor. In diesem Jahr wurde das Augenmerk nicht nur auf den sportlichen Aspekt gelegt, sondern auch auf die Präsentation der Vielfalt und Exzellenz in den verschiedenen Berufen, die durch internationale Wettbewerbe wie die EuroSkills und WorldSkills gefördert werden.
Die nächsten EuroSkills werden 2027 in Düsseldorf stattfinden und Eltern sowie junge Fachkräfte aus ganz Europa zusammenbringen. Erwartet werden dort über 800 Teilnehmer im Alter von 18 bis 25 Jahren aus mehr als 30 Nationen. Deutschlands Teilnahme und Veranstaltung wird durch das BMBF gefördert, das auch die Vorbereitung der Nationalmannschaft zur Erzielung erfolgreicher Ergebnisse unterstützt.
Insgesamt stellen die EuroSkills nicht nur einen Wettbewerb dar, sondern auch eine Plattform zur Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung. Die Leistungen von Team Austria sind ein klarer Beleg dafür, dass Engagement und exzellente Ausbildung Früchte tragen und junge Talente an die Spitze bringen können.
Weitere Informationen zu den EuroSkills finden Sie bei der OTS, SkillsAustria und BIBB.