
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) hat Haftbefehle gegen führende Taliban-Mitglieder beantragt, die mutmaßlich geschlechtsbasierte Verbrechen begangen haben. Dies geschieht inmitten einer intensiven Unterdrückung der Frauenrechte in Afghanistan durch die Taliban.
Verantwortung der Taliban-Führer
In einer Erklärung vom Donnerstag äußerte der Chefankläger des ICC, dass „es hinreichende Gründe gibt zu glauben, dass der oberste Führer der Taliban, Haibatullah Akhundzada, und der oberste Richter des 'Islamischen Emirats Afghanistan', Abdul Hakim Haqqani, strafrechtlich für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich sind, die auf Geschlecht basieren.“
Folgen für afghanische Frauen
Karim Khan, der Chefankläger des ICC, erklärte weiter: „Mein Büro hat festgestellt, dass diese beiden afghanischen Staatsangehörigen für die Verfolgung afghanischer Mädchen und Frauen sowie für Personen, die die Taliban als nicht konform mit ihren ideologischen Vorstellungen von Geschlechtsidentität oder -ausdruck wahrnehmen, strafrechtlich verantwortlich sind. Dazu gehören auch Personen, die als Verbündete von Mädchen und Frauen betrachtet werden.“
Genehmigung der Haftbefehle
Die Antragstellung für die Haftbefehle muss noch von einem Richter genehmigt werden. Wenn die Haftbefehle genehmigt werden, verfügt das in Den Haag ansässige Gericht nicht über eigene Durchsetzungsmechanismen und ist auf die Unterstützung von Vertragsstaaten angewiesen, um Verhaftungen durchzuführen.
Hoffnung der Aktivisten
Eine afghanische Aktivistin, die in ländlichen Gebieten Afghanistans unter strengen Einschränkungen Grundbildungsprogramme für Mädchen anbietet, äußerte: „Die Nachricht, dass der ICC gegen die Taliban tätig wird, gibt uns Hoffnung, dass unsere Stimmen nicht vergessen werden – dass die Welt unseren Ruf nach Gleichheit und Gerechtigkeit weiterhin hört.“ Sie bat darum, anonym zu bleiben, aus Angst vor Repressalien.
Situation der Frauen unter den Taliban
Seit der erneuten Machtergreifung der Taliban im August 2021 sind Frauen und Mädchen in Afghanistan praktisch aus dem öffentlichen Leben verschwunden. Die Taliban-Regierung hatte sich zunächst als moderater präsentiert und erklärt, Frauen würden weiterhin Bildung erhalten. Stattdessen hat die militante islamistische Gruppe jedoch einen Kurswechsel vollzogen, indem sie Frauen den Zugang zu Universitäten verwehrt, Sekundarschulen und Schönheitssalons geschlossen hat und Frauen die Arbeit in NGOs, einschließlich der Vereinten Nationen, untersagt hat.
Neustes Dekret der Taliban
Ein aktuelles Dekret der Taliban-Regierung besagt, dass neue Gebäude nicht mit Fenstern errichtet werden dürfen, durch die Frauen sichtbar sind. Vorhandene Fenster müssen verkleidet oder zugemauert werden. „Es kann zu obszönen Handlungen führen, wenn Frauen in Küchen, Höfen oder beim Wasserholen aus Brunnen gesehen werden“, erklärte Zabihullah Mujahid, ein Sprecher der Regierung.
Reaktionen von Menschenrechtsorganisationen
Human Rights Watch (HRW) begrüßte die Haftbefehle am Donnerstag und bezeichnete sie als „eine Erinnerung daran, dass Gerechtigkeit siegen kann.“ Fereshta Abbasi, eine Forscherin von HRW für Afghanistan, betonte: „Die Taliban haben den Frauen und Mädchen Afghanistans in den letzten dreieinhalb Jahren systematisch ihre Grundrechte vorenthalten. Es ist an der Zeit, sie für diese Verstöße zur Rechenschaft zu ziehen.“ Sie fügte hinzu: „Wir hoffen auch, dass der ICC seine Ermittlungen auf weitere schwere Missbräuche ausweitet, einschließlich solcher, die von internationalen Militärkräften und dem Islamischen Staat in Afghanistan begangen wurden.“
Internationale Anerkennung der Taliban
Kein Land erkennt die Taliban formal als legitime Herrscher Afghanistans an, trotzdem haben einige Nationen wie Russland, China und Pakistan diplomatische Beziehungen mit der Gruppe etabliert.
Details zur Meldung