ArbeitAuszeichnungBildungGesellschaftPreisWelt

EsRAP erhält Willi Resetarits Preis für ihren Einsatz für Vielfalt

Am 6. April 2025 wurde im Wiener Rathaus der prestigeträchtige „Willi Resetarits Preis“ verliehen, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Preisträger des Jahres 2025 ist das innovative Hip-Hop-Duo EsRAP, bestehend aus den Geschwistern Esra und Enes Özmen. Diese Auszeichnung erkennt nicht nur ihre musikalischen Leistungen an, sondern ist auch ein Auftrag, die Musik als politische Kraft zu nutzen und sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration einzusetzen, wie OTS berichtet.

Die Geschwister EsRAP nutzen ihre Musik, um postmigrantische Erfahrungen und Themen wie Identität, Rassismus und soziale Ungleichheit in den Vordergrund zu rücken. In einer Zeit, in der kulturelle Vielfalt mehr denn je gefeiert wird, betonte Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, dass der Preis ein Zeichen für eine offene Gesellschaft darstellt, die durch Kunst und Musik gefördert wird. Dies bestätigt auch Nikolaus Heinelt, der als Jury-Leiter EsRAP als Role-Model der österreichischen Pop-Kultur mit migrantischem Hintergrund beschreibt.

Musik mit Haltung

EsRAPs Musik kombiniert klassischen Rap mit Einflüssen aus der türkischen Arabeske, was ihrer Botschaft zusätzliche Tiefe verleiht. Diese einzigartige Fusion wird als hochpolitisch und antirassistisch wahrgenommen. Andrea Eraslan-Weninger vom Integrationshaus hob hervor, dass die Gruppe die Herausforderungen und Facetten des Frauseins in der Hip-Hop-Welt thematisiert. Die Jury bestand aus Mitgliedern des Integrationshauses und anderen kulturellen Institutionen, die die kulturelle Bedeutung von EsRAP anerkannten.

Kurze Werbeeinblendung

Der "Willi Resetarits Preis" wird an Künstlerinnen und Künstler verliehen, die sich aktiv für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Der erste Preisträger des Preises war im Vorjahr der Sänger Vusa Mkhaya. Diese Auszeichnung soll nicht nur die künstlerische Arbeit gewürdigt werden, sondern auch die sozialen und politischen Herausforderungen, mit denen viele Migrant*innen konfrontiert sind, ins Blickfeld rücken.

Integration und Diversität

Das Integrationshaus, das eine zentrale Rolle in der Förderung von Migrant*innen und Geflüchteten spielt, ist als Kompetenzzentrum für die Aufnahme und Integration von schutzsuchenden Menschen bekannt. Es bietet Unterkunft, Bildung und Beratung an, was es zu einem wichtigen Akteur im Bereich der sozialen Integration macht. In einer ähnlichen Weise verfolgt die LVR-Universitätsklinik Essen einen interkulturellen Ansatz, um Diskriminierungen abzubauen und Vielfalt zu fördern. Diese Initiativen sind essenziell für eine faire und inklusive Gesellschaft, die sich den Herausforderungen einer multikulturellen, multiethnischen und multi-religiösen Zukunft stellt, wie universitaetsklinik-essen darlegt.

EsRAP zeigt eindrucksvoll, wie Musik als kraftvolles Werkzeug genutzt werden kann, um gesellschaftliche Themen aufzugreifen und gleichzeitig kulturelle Barrieren zu überwinden. Ihre Arbeit und die damit verbundene Auszeichnung sind nicht nur eine Anerkennung für künstlerische Leistungen, sondern auch für den unermüdlichen Einsatz für eine gerechtere Welt.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Wien, Österreich
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
ots.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"