Anmeldung für Wiens Kinder- und Jugendparlament: Jetzt bewerben!
Am 15. September startet die Anmeldephase für das Wiener Kinder- und Jugendparlament 2025/26 – Mitbestimmung für junge WienerInnen!

Anmeldung für Wiens Kinder- und Jugendparlament: Jetzt bewerben!
Am 13. September 2025 markiert den Beginn der Anmeldephase für das Wiener Kinder- und Jugendparlament 2025/26. Diese Phase fällt auf den Internationalen Tag der Demokratie und bietet eine Plattform für aktive Mitbestimmung und politische Teilhabe. Die Anmeldung ist vom 15. September bis zum 24. Oktober 2025 möglich.
Dieses umfangreiche Projekt richtet sich an Kindergartengruppen, Schulklassen und Jugendliche. Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling hebt die Bedeutung der aktiven Beteiligung junger Menschen hervor und betont, dass die Stadt Wien den Anspruch hat, die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt zu werden, wie es in der Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030 festgelegt ist.
Struktur und Ablauf des Parlaments
Das Kinder- und Jugendparlament ermöglicht jungen Menschen, ihre Anliegen einzubringen und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln. Die Sitzungen finden zwischen November 2025 und April 2026 statt und umfassen einen Auftakt- und Kennenlerntermin, thematische Ausschüsse sowie die Einbindung von Expert*innen. Die Abschlussveranstaltung wird im Wiener Rathaus abgehalten.
Die Teilnahmebedingungen sind klar definiert: Für das Kinderparlament können Gruppen ab dem letzten Kindergartenjahr sowie Schulklassen bis zur 8. Schulstufe teilnehmen, wobei die Auswahl der Teilnehmenden per Losverfahren erfolgt. Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren können sich individuell für das Jugendparlament anmelden. Jährlich beteiligen sich rund 300 junge Menschen an diesem Programm, das von der Koordinationsstelle Junges Wien bei WIENXTRA organisiert wird. Weitere Informationen zum Event sind hier zu finden.
Zusätzliche Angebote zur Demokratiebildung
WIENXTRA bietet nicht nur das Kinder- und Jugendparlament an, sondern auch spezielle Demokratieworkshops für Schulklassen, um die politische Bildung weiter zu fördern. Zu den Workshops zählen „Das Demokratie-Ding“ für die 1. bis 6. Schulstufe sowie „Verplan di ned!“ für Schüler ab der 7. Schulstufe, beide kostenfrei.
Diese Programme sind Teil eines umfassenden Ansatzes zur Förderung von Demokratieerfahrungen für junge Menschen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) betont in ihrer Veröffentlichung zur kooperativen Demokratiebildung die Bedeutung solcher Projekte. Sie bietet Reflexionstools, die zur Selbstbewertung und Weiterentwicklung von Demokratieprojekten anregen sollen. Die DKJS kooperiert seit 2020 im Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“ und verfolgt das Ziel, eine demokratische Kultur in Bildungseinrichtungen zu stärken. Mehr darüber erfahren Sie in der Publikation hier.
Insgesamt bietet das Wiener Kinder- und Jugendparlament nicht nur eine Plattform zur politischen Mitbestimmung, sondern fördert auch aktiv die Demokratiebildung in der Stadt Wien. Der Ansatz vereint Schulen, Kommunen und Organisationen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, in ihre Stadt aktiv hineinzuwirken und ihre Stimmen zu erheben.