Wiener Sportstätten ausgezeichnet: Vorzeigeprojekte für Nachhaltigkeit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Wiener Sportstätten ausgezeichnet: Sport Arena Wien und Sport & Fun Halle überzeugen mit nachhaltigen Konzepten und Innovationen.

Wiener Sportstätten ausgezeichnet: Sport Arena Wien und Sport & Fun Halle überzeugen mit nachhaltigen Konzepten und Innovationen.
Wiener Sportstätten ausgezeichnet: Sport Arena Wien und Sport & Fun Halle überzeugen mit nachhaltigen Konzepten und Innovationen.

Wiener Sportstätten ausgezeichnet: Vorzeigeprojekte für Nachhaltigkeit!

Am 19. Oktober 2025 wurden die beiden Sportstätten in Wien, die Sport Arena Wien und die Sport & Fun Halle Leopoldstadt, für ihre herausragenden nachhaltigen Konzepte ausgezeichnet. Die Sport Arena Wien erhielt den renommierten Österreichischen Solarpreis 2025 für ihr innovatives Energieversorgungskonzept. Diese Halle gilt als erste energieneutrale Sportstätte Österreichs und wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben. Laut presse.wien.gv.at trägt die Sportarena zur Förderung ökologischer Bauweisen bei.

Die Sport Arena Wien zeichnet sich durch den Einsatz von PVT-Hybridkollektoren aus, die auf dem Dach installiert sind. Diese Anlage umfasst über 1.100 Hybridmodule auf einer Fläche von 2.268 m² und produziert jährlich rund 3 GWh Strom sowie 1,4 GWh Wärme. Die fast energieautarke Sporthalle erfüllt nicht nur den Standard klimaaktiv Gold, sondern bietet auch niedrige Betriebskosten. Ergänzt wird diese umweltfreundliche Technologie durch eine innovative Bauteilaktivierung, die Heiz- und Kühlsysteme effizient in die Betondecken integriert, was den Energieverbrauch weiter senkt.

Nachhaltiges Bauen als Leitmotto

Die Sport & Fun Halle Leopoldstadt wurde im Rahmen des wienwood25 – Holzbaupreises Wien ebenfalls anerkannt. Diese Halle ist klimaaktiv-Gold-zertifiziert und wird durch eine Holzbauweise mit einer unbehandelten Lärchenholzfassade charakterisiert. Sie verfügt über eine lichtdurchlässige Dachkonstruktion und eine klare Fichtenholzstruktur im Innenbereich, was nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch den ökologischen Ansprüchen gerecht wird.

Beide Sportstätten sind Teil des umfassenden Sportstätten-Entwicklungsplans der Stadt Wien, der höchste ökologische Standards für Neubauten und Sanierungen vorsieht. Im Hinblick auf die geplante weitere Entwicklung hebt wse.at hervor, dass die Sport Arena Wien als Leuchtturmprojekt für nachhaltige Energieversorgung und innovatives Bauen gilt.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten

Die Sport Arena Wien bietet Platz für eine Vielzahl von Sportarten, darunter Turnen, Leichtathletik, Handball, Volleyball, Fußball, Basketball und viele weitere Disziplinen. Insgesamt sind rund 20 verschiedene Sportarten möglich, wobei auch die Nutzung für hochkarätige Wettbewerbe und Veranstaltungen vorgesehen ist. Die Halle ist so konzipiert, dass sie unabhängig bespielt werden kann, und bietet insgesamt eine Sportfläche von 13.000 Quadratmetern.

Das innovative Konzept dieser Sportstätten geht über den reinen Betrieb hinaus. Es berücksichtigt auch ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen, wie sie im Leitfaden für nachhaltigen Sportstättenbau beschrieben werden. Dieser Leitfaden legt die Kriterien fest, die für die Planung, den Bau und den Betrieb von Sportanlagen wichtig sind. Dabei sind Aspekte wie Materialwahl und langfristige Betriebsplanung von zentraler Bedeutung, um die Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus einer Sportstätte hinweg zu erfüllen. Weitere Informationen dazu bieten bisp.de.