Rhomberg Gruppe: Von Bregenz zum globalen Nachhaltigkeitsvorreiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Rhomberg Gruppe, seit 1886 in Bregenz tätig, transformiert sich zum globalen Pionier in Bahntechnik und Nachhaltigkeit.

Die Rhomberg Gruppe, seit 1886 in Bregenz tätig, transformiert sich zum globalen Pionier in Bahntechnik und Nachhaltigkeit.
Die Rhomberg Gruppe, seit 1886 in Bregenz tätig, transformiert sich zum globalen Pionier in Bahntechnik und Nachhaltigkeit.

Rhomberg Gruppe: Von Bregenz zum globalen Nachhaltigkeitsvorreiter!

Die Rhomberg Gruppe hat sich seit den 2000er-Jahren grundlegend transformiert und stellt sich als globaler Bahntechnik- und Nachhaltigkeitspionier auf. Gegründet im Jahr 1886 in Bregenz, Österreich, und heute international im Bau-, Ressourcen- und Bahntechniksektor tätig, beschäftigt das Unternehmen rund 4.000 Mitarbeitende. Die strategische Neuausrichtung, die sich insbesondere im Bahntechnikbereich zeigt, setzt neue Maßstäbe in der Branche.

Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung war die Übernahme der Bahnbau Wels GmbH im Jahr 2002 unter der Leitung von Hubert Rhomberg. Dies verstärkte die strategische Bedeutung des Bahntechnikbereichs. 2012 fusionierte Rhomberg mit der Schweizer Sersa Group zur Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG), die sich mittlerweile zu einer der stärksten Säulen des Unternehmens entwickelt hat. Im Geschäftsjahr 2024/25 erzielte die RSRG einen Umsatz von 816 Millionen Euro, ein Plus von 56 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Wachstum und Innovation

Im Geschäftsjahr 2022/23 stammten über 50% der Konzernumsätze von ca. 1,4 Milliarden Euro, was einen Anstieg von 7,5% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet und als der höchste Umsatz in der Unternehmensgeschichte gilt. In diesem Kontext ist die Rhomberg Gruppe in wichtigen internationalen Infrastruktureinheiten aktiv, darunter der Koralmtunnel, Semmering-Basistunnel und das Projekt Stuttgart 21. Auch im internationalen Raum, speziell in Kanada, Deutschland und der Schweiz, erweitert das Unternehmen kontinuierlich seine Projekte und Marktanteile.

Die Rhomberg Gruppe setzt verstärkt auf innovative und nachhaltige Holzsystemlösungen. Dies zeigt sich in führenden Projekten wie dem Bau einer Kita für Porsche und einem Bürohaus in Ravensburg, sowie umweltfreundlichen Wohnanlagen. Ein zukunftsweisendes Projekt in Dornbirn ist das Stiglingen-Projekt, welches 14 Mikroapartments umfasst, ausgestattet mit Photovoltaik und nachhaltiger Energieversorgung.

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit hat sich als strategisches Leitmotiv der Rhomberg Gruppe etabliert. Das Unternehmen fokussiert sich auf Holz- und Hybridbau, Recyclinglösungen und energieeffiziente Gebäudekonzepte. Die Ressourcenzentren, wie das Ressourcen Center Rheintal in Dornbirn, setzen Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft und verarbeiten jährlich rund 500.000 Tonnen Aushubmaterial, wobei über 50% der Baustoffe aus Recyclingquellen stammen. Zudem entstehen klimapositive Gebäude innerhalb des Programms „Rhomberg Energie“, die mit modernen Technologien wie Photovoltaik und Wärmepumpen ausgestattet sind.

Externe Auszeichnungen wie der TRIGOS-Award und Gold-Ratings bei EcoVadis bestätigen die Anstrengungen des Unternehmens im Bereich der Nachhaltigkeit. Die Bauindustrie, die weltweit für einen erheblichen Teil der CO₂-Emissionen verantwortlich ist, bewegt sich in Richtung erheblicher Reduktionen der Treibhausgasemissionen. Die Rhomberg Gruppe nimmt hier eine aktive Rolle ein, indem sie ressourcenschonende Rohstoffe einsetzt und die letzten Entwicklungen in der Branche integriert, um ihren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu minimieren.

Die Zukunft der Rhomberg Gruppe sieht vielversprechend aus. Die klare Internationalisierungsstrategie und eine Vielzahl bedeutender Projekte in Ländern wie Großbritannien, Irland, Australien und Kanada zeigen das Potenzial zur weiteren Expansion. Die kosteneffiziente Nutzung der Rohstoffe und der Fokus auf nachhaltige Lösungen positionieren das Unternehmen als Vorreiter in einer Branche, die sich dringend wandeln muss.

Weitere Informationen sind auf der Website der Rhomberg Gruppe unter www.rhomberg.com zu finden.