Justizanstalt Sonnberg feiert 50 Jahre mit 1.500 Euro für Opferhilfe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Justizanstalt Sonnberg spendet 1.500 Euro für Opferhilfe an den „Weissen Ring“ anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums.

Justizanstalt Sonnberg spendet 1.500 Euro für Opferhilfe an den „Weissen Ring“ anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums.
Justizanstalt Sonnberg spendet 1.500 Euro für Opferhilfe an den „Weissen Ring“ anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums.

Justizanstalt Sonnberg feiert 50 Jahre mit 1.500 Euro für Opferhilfe!

Am 24. Mai 2025 feierte die Justizanstalt Sonnberg ihr 50-jähriges Bestehen mit einem groß angelegten Festakt sowie einem Tag der offenen Tür. Rund 600 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil, bei der Speisen und Getränke verkauft wurden, um die Feierlichkeiten zu unterstützen. Der erzielte Reinerlös von 1.500 Euro wurde großzügig an die Hilfsorganisation „Weisse Ring“ gespendet, die sich für die Unterstützung von Opfern von Straftaten einsetzt. Walter Hafner, ehemaliger Postenkommandant in Hollabrunn, engagiert sich besonders für diese Organisation. Dies berichtet NOEN.

Die Justizanstalt Sonnberg, die im Jahr 1975 eröffnet wurde, spielt eine bedeutende Rolle im österreichischen Strafvollzug. Sie ist verantwortlich für die Sicherheit, Resozialisierung und professionelle Betreuung von Inhaftierten. Um ihre Entwicklung und die wichtigsten Meilensteine der vergangenen fünf Jahrzehnte zu dokumentieren, wurde eine Festschrift veröffentlicht. Zu den bedeutenden Entwicklungen gehört der Bau eines Hafttrakts im Jahr 1985 sowie mehrere Erweiterungen in den Jahren 2005 und 2010. Besonders hervorzuheben ist die Errichtung eines modernen Besucher:innenzentrums, einer Wäscherei und einer Vorführzone, die im Jahr 2024 abgeschlossen wurde. Dieses Engagement für die Sicherheit und Resozialisierung der Häftlinge wird in einem Artikel von Justiz.gv.at gewürdigt.

Unterstützung für Opfer von Straftaten

Die Spende an den „Weissen Ring“ ist Teil einer größeren Initiative zur Unterstützung von Opfern von Straftaten. Diese Organisation bietet verschiedene Formen der Hilfe an, darunter Beratung und weitere Unterstützung für Betroffene, wie psychologische und organisatorische Hilfe. Opferschutzeinrichtungen, die vom Bundesministerium für Justiz finanziert werden, stellen sicher, dass die Bedürfnisse von Opfern, insbesondere von Frauen, die unter häuslicher Gewalt leiden, ernst genommen werden. Im Jahr 2021 wurde das Budget für Opferhilfe aufgestockt, was auf die steigende Inanspruchnahme dieser Unterstützungsangebote zurückzuführen ist. Diese Informationen sind auf der Website des Bundesministeriums für Justiz detailliert zu finden.

Insgesamt konnten für die Opferhilfe zusätzlich 4,1 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr bereitgestellt werden. Ein neuer Online-Service, der unter anderem Chats und Webmails bietet, erweitert die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme für Betroffene. Zudem steht ein gebührenfreier Opfer-Notruf zur Verfügung. Der „Weisse Ring“ betreut diesen Notruf seit 2007 und stellt sicher, dass ein Team von Juristen und psychosozialen Beratern 365 Tage im Jahr erreichbar ist, um Unterstützung zu bieten.