Bau

Erneuerbare Energien: BRICS-Staaten stehen vor entscheidendem Wandel!

Im vergangenen Jahr erlebte die globale Solar- und Windstromversorgung einen bemerkenswerten Anstieg von 20 Prozent. Laut einem Bericht des Global Energy Monitor (GEM) wird die zukünftige Kapazität für erneuerbare Energien im Jahr 2024 voraussichtlich 4,4 Terawatt (TW) erreichen. Besonders beeindruckend ist Chinas Rolle: Mit über 1,3 TW trägt das Land mehr als ein Viertel der gesamten weltweiten Kapazität bei, während andere Länder wie Brasilien, Australien und die USA hinterherhinken. Indien hingegen plant, bis März 2025 35 Gigawatt (GW) von 130 GW neuer Kapazität ans Netz anzuschließen.

Der Bericht beschreibt, dass trotz des beeindruckenden Wachstums nur 7 Prozent der geplanten Kapazität außerhalb von China auch tatsächlich im Bau sind. Länder der G7, welche 45 Prozent des globalen BIP ausmachen, verzeichneten nur 59 GW an Solar- und Windkraftanlagen im großen Maßstab, während China den Markt mit über 416 GW dominiert. Dringende Maßnahmen zur Genehmigung und Finanzierung sind notwendig, um die Zielvorgaben der COP28 zur Verdreifachung der Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen. Laut GEM ist der Anteil an fossilen Brennstoffen im BRICS-Block, der Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika umfasst, auf den niedrigsten Stand gesunken.

Fossile Brennstoffe im Rückzug

Die Kapazität fossiler Brennstoffe im BRICS-Block wird voraussichtlich zum ersten Mal unter 50 Prozent der Strommix-Kapazität sinken. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer sauberen Energiezukunft, da China mit einem Rückgang von 50 Prozent bei fossilen Brennstoffen an der Spitze steht. Die Zahl der in Entwicklung befindlichen Wind- und Solarkraftwerke übersteigt jetzt die der fossilen Projekte, was darauf hinweist, dass der Übergang zu erneuerbaren Energien nicht mehr aufzuhalten ist, selbst wenn zahlreiche neue fossile Projekte weiterhin geplant sind.

Kurze Werbeeinblendung

Der aktuelle Ausbau erneuerbarer Energien ist entscheidend für die globalen Klimaziele. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5 Prozent in den BRICS-Staaten und ehrgeizigen Zielen, die über das gegenwärtige Niveau hinausgehen, integriert diese Gruppe bedeutende Pläne für die Vereinigung der Interessen führender fossiler Brennstoffproduzenten und Kohleproduzenten. Der Bericht von Oekonews hebt hervor, dass diese Entwicklungen nicht nur Klimaauswirkungen haben, sondern auch bedeutende Fortschritte in der internationalen Energie- und Klimadiplomatie darstellen.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Klimawandel
Genauer Ort bekannt?
Kazan, Russland
Beste Referenz
www2.oekonews.at
Weitere Quellen
globalenergymonitor.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"