Baustart für Bildungscampus: Zukunft der Kinder in St. Jakob gesichert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 24.09.2025 startet die dritte Bauphase des Bildungscampus in St. Jakob, vereint Bildungseinrichtungen und fördert Familien.

Am 24.09.2025 startet die dritte Bauphase des Bildungscampus in St. Jakob, vereint Bildungseinrichtungen und fördert Familien.
Am 24.09.2025 startet die dritte Bauphase des Bildungscampus in St. Jakob, vereint Bildungseinrichtungen und fördert Familien.

Baustart für Bildungscampus: Zukunft der Kinder in St. Jakob gesichert!

In St. Jakob im Rosental hat der Bau der dritten Phase des Bildungscampus offiziell begonnen. Das Projekt, das darauf abzielt, alle Bildungswege vom Kindergarten bis zur Matura unter einem gemeinsamen Dach zu vereinen, wird von der Gemeinde als wichtiger Schritt für die Zukunft gewertet. Der Campus, der bereits einen Kindergarten, eine Kindertagesstätte, eine Volksschule sowie eine Mittelschule umfasst, wird durch neue Einrichtungen und eine Sportanlage erweitert.

Für die dritte Bauphase sind Investitionen in Höhe von etwa 3,8 Millionen Euro vorgesehen. Diese Summe soll unter anderem den Bau von drei zusätzlichen Gruppenräumen im Kindergarten und drei Gruppen in der Kindertagesstätte ermöglichen. Da die Bauweise modular gestaltet ist, bleibt die Möglichkeit für zukünftige Erweiterungen des Campus bestehen, was Familien in der Region zugutekommt und die Attraktivität der Gemeinde steigert, um einen Zuzug nach St. Jakob im Rosental zu fördern.

Details zur Projektentwicklung

Der Spatenstich für den neuen Bildungscampus fand am vergangenen Donnerstag statt. An dieser symbolischen Zeremonie nahmen zahlreiche Vertreter, darunter LH Peter Kaiser, LT-Präsident Reinhart Rohr und Bildungsdirektor Robert Klinglmair, teil. Auch Bürgermeister Heinrich Kattnig und Architekt Gerhard Kopeinig waren anwesend.

Der Bildungscampus wird künftig auch Kleinkindbetreuung sowie inklusiven Unterricht anbieten. Zudem ist eine Integration der bisherigen Volksschulstandorte Rosenbach und Maria Elend geplant, die in das neue Konzept eingegliedert werden. Die Gesamtinvestitionssumme für das gesamte Projekt beläuft sich auf rund 4,5 Millionen Euro. Diese Bemühungen sollen einen modernen Bildungsansatz bieten und den Zugang zu Bildungseinrichtungen in der direkten Nachbarschaft gewährleisten.

Bildung als Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft

Während in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, das Bildungssystem unter Druck steht, setzt der neue Campus in St. Jakob im Rosental auf innovative Ansätze und Investitionen. Die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem sind erheblich, mit sinkenden Schülerleistungen, einem Mangel an Lehrkräften und veralteten Lehrmethoden. Beispielsweise zeigt die jüngste PISA-Studie, dass Deutschland in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen zurückfällt.

Im Vergleich dazu investiert Österreich angemessen in Bildung und schneidet in internationalen Vergleichen besser ab. Um die Bildungslandschaft nachhaltig zu verbessern, ist es entscheidend, nicht nur kurzfristige Maßnahmen zu ergreifen, sondern langfristige Strategien zur Verbesserung der Bildungsangebote zu entwickeln. Experten empfehlen daher eine Erhöhung der Bildungsausgaben und eine umfassende Modernisierung der Schulen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Der Bildungscampus in St. Jakob im Rosental stellt somit einen wichtigen Schritt in die Zukunft dar, bei dem durch moderne Einrichtungen die Bildungschancen für Kinder in der Region signifikant verbessert werden sollen.