Wiener Westbahnhof erneut Bester Bahnhof – Lienz überzeugt außerhalb!
Der VCÖ-Bahnhofstest 2025 bewertet Österreichs Bahnhöfe. Wiener Westbahnhof erhält den Titel "Bester Bahnhof" zum dritten Mal.

Wiener Westbahnhof erneut Bester Bahnhof – Lienz überzeugt außerhalb!
Am 29. August 2025 wurde im Rahmen des VCÖ-Bahnhofstests die beste Bahnhofsstatistik Österreichs veröffentlicht. Rund 14.400 Fahrgäste bewerteten die Bahnhöfe in ganz Österreich anhand von 15 Kriterien. Der Wiener Westbahnhof errang zum dritten Mal in Folge den Titel „Bester Bahnhof“. In der Rangliste folgt der Hauptbahnhof St. Pölten auf dem zweiten Platz, eine beachtliche Verbesserung von zuvor Platz vier. Der Salzburger Hauptbahnhof, zuvor auf Platz zwei, landete nun auf dem dritten Rang, während der Wiener Hauptbahnhof den vierten Platz belegte.
Der Bahnhof Lienz in Osttirol wurde als bester Bahnhof außerhalb der Landeshauptstädte ausgezeichnet. Rankweil und Kitzbühel ergänzt diese Kategorie mit den Plätzen zwei und drei. In der Kategorie „Schönster Bahnhof“ erhielt der Wiener Hauptbahnhof die Auszeichnung, gefolgt vom Salzburger Hauptbahnhof und dem Westbahnhof in Wien. Lienz wurde ebenfalls als der schönste Bahnhof außerhalb der Hauptstädte gekürt, während der Bahnhof Feldkirch den zweiten und Mariazell den dritten Platz belegten.
Mobilität und Erreichbarkeit
Die Erreichbarkeit der Bahnhöfe zeigt interessante Trends: 34% der Befragten kamen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, 33% liefen zu Fuß und 7% nutzten das Fahrrad. Allerdings fuhren auch 12% mit dem eigenen Auto, während weitere 12% mit Taxi oder per Mitfahrgelegenheit anreisten. Ein geringer Anteil von nur 1% nutzte E-Scooter oder Motorräder. Rund 50% der Fahrgäste erreichen ihren Bahnhof innerhalb von 15 Minuten, 35% benötigen zwischen 15 und 30 Minuten.
Das Mobilitätsverhalten in Vorarlberg belegt eine hohe Nutzung von Fahrrädern zum Bahnhof. Hier erreichen 80% der Bahnreisenden ihre Station mit Bus, Fahrrad oder zu Fuß. Die Zahl der öffentlichen Verkehrsmittel liegt in Vorarlberg bei 35%, mit Wien als dem einzigen Bundesland, das höhere Werte aufweist. Ein bedeutender Teil, nämlich 60% der Befragten, benötigt weniger als 15 Minuten, um zum Bahnhof zu gelangen.
Verbesserungspotenzial
Die Umfrageergebnisse zeigen ein klares Verbesserungspotenzial. 40% der Fahrgäste wünschen sich mehr Carsharing- und Bikesharing-Optionen, während 33% bessere öffentliche Anbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten fordern. Zudem wünschen sich 33% der Befragten verbesserte Park & Ride-Anlagen, und 25% plädieren für mehr und bessere Fahrradabstellplätze.
Trotz der positiven Bewertungen und der wachsenden Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, die in den letzten Jahren zugenommen hat, bleibt der Anteil der Personenkraftwagen in Österreich mit rund 80% hoch. ÖBB und andere Anbieter haben in den vergangenen Jahren der Schienenverkehrssystem einen Anstieg von fast 14% der Fahrgäste verzeichnet. Die Corona-Pandemie führte zwar zu einem drastischen Rückgang der Passagierzahlen, doch 2022 verzeichnete die Bahn bereits 295 Millionen Fahrgäste.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Ergebnisse des VCÖ-Bahnhofstests reflektieren nicht nur die Zufriedenheit der Reisenden mit den Bahnhöfen, sondern auch die großen Herausforderungen und Wünsche, die in Bezug auf die Mobilität in Österreich bestehen. Die ständige Verbesserung der Bahninfrastruktur und der Mobilitätsangebote wird als entscheidend angesehen, um den Bedürfnissen der Fahrgäste gerecht zu werden.
Für nähere Informationen zu den Ergebnissen des Bahntests besuchen Sie Leadersnet, Vorarlberg Online, sowie Statista.