
Die Deutsche Bahn hat am Dienstag, den 7. Januar 2025, mit den Vegetationsarbeiten in Mittelfranken begonnen. Die Maßnahmen umfassen sowohl Baumfällungen als auch Rückschnitte, insbesondere entlang der Schnaittachtalbahn. Diese Arbeiten sollen bis Ende Februar 2025 durchgeführt werden und beinhalten zudem Mahd- und Mulcharbeiten sowie Heckenschnitte.
Das Hauptziel der Vegetationsarbeiten ist die Gewährleistung der Verkehrssicherheit auf und neben den Gleisen sowie das Freihalten von Rettungswegen. Außerdem sollen die Pflegearbeiten die gesunde Entwicklung der Vegetation fördern. Die Arbeiten stehen im Zusammenhang mit dem "Aktionsplan Vegetation" von 2018, der darauf abzielt, die Schienenbereiche sturmsicherer zu machen und lange Ausfallzeiten zu vermeiden.
Beeinträchtigungen und Lärmentwicklung
Anwohner müssen sich auf Beeinträchtigungen durch Arbeitslärm einstellen, während die Deutsche Bahn um Verständnis für die Lärmentwicklung bittet.
Die Maßnahmen zur Vegetationspflege stehen vor dem Hintergrund zunehmender Extremwetterlagen, die Auswirkungen auf die Schieneninfrastruktur haben. Laut georesources.net hat die Deutsche Bahn bereits seit 2007 jährlich rund 100 Millionen Euro in die Vegetationspflege investiert. Um die Sicherheit der Bahn weiter zu erhöhen, wurden zusätzliche 125 Millionen Euro für eine Durchforstungsinitiative bereitgestellt. Diese Initiative sieht unter anderem die Einstellung von bis zu 150 neuen Mitarbeitern vor und legt einen Schwerpunkt auf die Bearbeitung von instabilen Baumarten.
Die Deutsche Bahn plant zudem, die intensiven Inspektionen und Durchforstungen über die herkömmlichen Rückschnittsmaßnahmen hinaus auszuweiten, ein Schritt, der im Rahmen des "Aktionsplan Vegetation" begonnen wurde. Diese fortlaufenden Maßnahmen sollen insbesondere auch kritische Wuchsformen weiter berücksichtigen.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung