
Der VW Polo feiert im Jahr 2025 sein 50-jähriges Jubiläum. Die Premiere des beliebten Kleinwagens fand 1975 am Automobilsalon in Genf statt. Seit seiner Einführung wurde der Polo in sechs Modellgenerationen insgesamt rund 20 Millionen Mal gebaut. Die technische Basis des VW Polo stammt von NSU in Neckarsulm. Der Prototyp K50 führte zur Serienproduktion des Audi 50 im Jahr 1974 und des Polo im Jahr 1975.
Der VW Polo war ursprünglich als Nachfolger des VW Käfers konzipiert und ist Teil eines erfolgreichen Modelltrios, zu dem auch der Passat (1973) und der Golf (1974) gehören. Der Name „Polo“ wurde übrigens ein halbes Jahr vor der Markteinführung gewählt; alternative Namen, die zur Auswahl standen, waren Bonito, Euros, Mini-Golf oder Pony. Mit einer Länge von etwa 3,50 Metern bietet der VW Polo Frontantrieb und wird von Vierzylindermotoren mit einem Hubraum zwischen 800 und 1300 cm³ angetrieben, die eine Leistung zwischen 29 und 44 kW (40 bis 64 PS) besitzen.
Entwicklung des VW Polo über die Jahre
In den Anfangsjahren verzichtete der Polo auf eine Startautomatik, sodass der Fahrer den Motor über den Choke starten musste. Technische Merkmale der ersten Generation umfassten Türverkleidungen aus Pappe, das Fehlen eines Schließzylinders auf der Beifahrerseite, keine Sonnenblenden sowie Trommelbremsen und Diagonalreifen. Bis 1981 wurden über 750.000 Einheiten verkauft, darunter auch höherwertige Versionen wie den Polo GLS, der 1978 eingeführt wurde.
Mit dem Polo II, der ab 1981 produziert wurde, brachte Volkswagen Verbesserungen in Bezug auf Platz, Komfort und Motoren. Das Polo Coupé GT G40 debütierte 1987 mit einem G-Lader, während die dritte Generation, der Polo III, ab 1994 eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse mit Airbags war. 1998 wurde der Polo erstmals als GTI angeboten und war damit ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des Modells.
Moderne Entwicklungen und Erfolge
Die vierte Generation, ab 2002, zeichnete sich durch erhöhten Komfort und Sicherheit aus. Mit der Einführung des Polo V im Jahr 2009 wurden zudem digitale Innovationen, Infotainment- und Assistenzsysteme in das Modell integriert. Der Polo R WRC konnte zwischen 2013 und 2016 viermal in Folge die Rallye-Weltmeisterschaft gewinnen. Die sechste Generation, die 2017 auf den Markt kam, basiert auf dem Modularen Querbaukasten (MQB) und überschreitet nun die Vier-Meter-Marke. Eine Überarbeitung im Jahr 2021 führte zudem zu weiteren digitalen Assistenz- und Komfortsystemen.
Wie planet-polo.de berichtet, erlebte der VW Polo über die Jahre hinweg zahlreiche Modellvarianten und Sonderauflagen, die stets an die Anforderungen der Marktbedingungen angepasst wurden. Angefangen mit der Einführung des Sondermodells „Polo Open Air“ in Norwegen im Januar 1995 bis hin zu weiteren Sonderausführungen und technologischem Fortschritt bietet der Polo ein reichhaltiges Erbe, das bis in die aktuellen Modelle reicht.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung