-
Banken
Euram Bank-Insolvenz: 1.600 Gläubiger bangen um Millionen!
Insolvenz der Euram Bank: Gläubiger bangen um 547 Millionen Euro, während KTM weltweit Schulden von 1,3 Milliarden Euro hat.
-
Mistelbach
ALUCLIP: Tradition trifft Innovation – Sanierungslösungen für die Zukunft!
Das Unternehmen ALUCLIP zieht nach Mistelbach und bietet nachhaltige Sanierungslösungen für Fenster und Türen.
-
Burgenland
Kulturhighlight im Burgenland: Schloss-Spiele Kobersdorf starten!
Der Artikel informiert über die 53. Spielsaison der Schloss-Spiele Kobersdorf, die vom 1. bis 27. Juli 2025 Ödön von Horváths…
-
Niederösterreich
Niederösterreichs Helden: Trio stürmt die Special Olympics in Turin!
Drei Athleten aus Niederösterreich vertreten ihr Bundesland bei den Special Olympics 2025 in Turin. Erfolg und Eindrücke erwarten sie!
-
Mistelbach
Traditionsreiches Modehaus Stift vor dem Immobilien-Aus: Was nun?
Traditionsreiches Modehaus Stift in Tulln meldet Insolvenz an. Faktoren: Pandemie, Inflation und Fachkräftemangel belasten.
-
Polizei
Junger Skifahrer wirft Schneeball auf Restaurant: Jetzt droht Gefängnis!
Ein junger Franzose wirft einen Schneeball aus einem Sessellift auf Gäste in Alpe d’Huez. Der Vorfall erregt Empörung und rechtliche…
-
Spiel
Wienroither glänzt im City-Debüt: Von der Bank zur Spielerin des Spiels!
Laura Wienroither debütiert bei Manchester City und beeindruckt gegen West Ham. Leihe von Arsenal, starke Leistung und vielversprechende Zukunft.
-
Krankenversicherung
Regierung verlängert Krankenversicherung für ukrainische Flüchtlinge bis Mai 2025
Die Versicherung für vertriebene Ukrainer in Österreich wurde bis zum 31. Mai 2025 verlängert, um Gesundheitsschutz zu gewährleisten.
-
Reise
Einsiedler am Palfen: Ein Neuer bringt frischen Wind in die Klause!
Alois Penninger zieht im Mai 2025 erneut als Einsiedler in die historische Klause am Palfen in Saalfelden ein. Dort erwartet…
-
Bundesregierung
Kampf gegen Altersarmut: Frauen fordern sofortige Unterstützung!
Altersarmut betrifft vor allem Frauen in Österreich. Anlässlich des Weltfrauentags fordern Experten Maßnahmen gegen diese Ungleichheit.