Kabarettpreise 2025: Berni Wagner erobert die Bühne in Wien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Österreichische Kabarettpreis 2025 wird am 24. November im Globe Wien verliehen. Berni Wagner und Antonia Stabinger erhalten Auszeichnungen.

Der Österreichische Kabarettpreis 2025 wird am 24. November im Globe Wien verliehen. Berni Wagner und Antonia Stabinger erhalten Auszeichnungen.
Der Österreichische Kabarettpreis 2025 wird am 24. November im Globe Wien verliehen. Berni Wagner und Antonia Stabinger erhalten Auszeichnungen.

Kabarettpreise 2025: Berni Wagner erobert die Bühne in Wien!

Am 23. November 2025 wird die die Kabarettszene in Österreich auf den Kopf gestellt: Die Verleihung des Österreichischen Kabarettpreises 2025 steht bevor. Der Hauptpreis geht in diesem Jahr an Berni Wagner für sein beeindruckendes Programm „Monster“. Die Gala findet am Montag, dem 24. November 2025, im Globe Wien statt, beginnend um 19:30 Uhr. Diese Veranstaltung verspricht nicht nur spannende Auszeichnungen, sondern auch einen unterhaltsamen Rückblick auf die besten Programme der Gewinner der vergangenen Jahre.

Für sein hervorragendes Solo „Angenehm“ wird Antonia Stabinger mit dem Programmpreis ausgezeichnet. Stabinger, die zuvor 15 Jahre lang Teil des Duos Flüsterzweieck war, beleuchtet in ihrem Werk feministische Themen. In der Rubrik Förderpreis wird Kian Kaiser, auch bekannt als Der Kuseng, geehrt. Sein Stück „Hoamatland, Hoamatland“ zieht in zahlreichen kulturellen Kreisen Aufmerksamkeit auf sich und behandelt wichtige Fragen zu Identität und Zugehörigkeit, inspiriert durch seine Kindheitserlebnisse in Oberösterreich.

Auszeichnungen und Publikumspreise

Besonderen Tributfun wird auch das Kabarett Simpl zuteil, das für seine langjährige Bedeutung in der österreichischen Kabarettkultur den Sonderpreis erhält. Seit seiner Gründung im Jahr 1912 ist das Simpl in der österreichischen Szene verankert und gilt als das älteste Kabarett des Landes. Aktuell befindet sich Michael Niavarani in der künstlerischen Leitung und hat selbst bereits 2010 den Österreichischen Kabarettpreis gewonnen.

Während der Gala werden auch die Publikumspreise bekannt gegeben, die durch ein öffentliches Voting ermittelt wurden. Von 11. bis 31. August hatten die Fans die Möglichkeit, auf kabarettpreis.at ihre Favoriten für den Fernseh- und Onlinepreis zu wählen. Mit der Auszeichnung hat dieser Preis eine große Bedeutung, da er direkt das Publikum in die Entscheidungen einbindet.

Ein Blick in die Geschichte des Kabaretts

Das Kabarett hat in Europa eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Die Geburtsstunde des Kabaretts wird häufig auf den 18. November 1881 datiert, als das „Chat noir“ in Paris eröffnet wurde. Es verfolgte das Ziel, politische Ereignisse zu persiflieren und das Publikum zu unterhalten.

In Wien fand eine bemerkenswerte Entwicklung des Kabaretts statt, insbesondere nach 1945, als eigenständige Kabaretts außerhalb von Wien begonnen, ihre eigenen Stimmen zu finden. Dies zeigt, wie dynamisch und anpassungsfähig das Kabarett in Österreich über die Jahre war und wie es sich immer wieder neu erfindet.

Die bevorstehende Preisverleihung ist somit nicht nur eine Feier der besten Kabarettkünste des Landes, sondern auch ein Zeichen für die Vitalität der Kabarettszene in Österreich, die in ihrer traditionsreichen Geschichte kontinuierlich neue Impulse erhält. Besonders die Auszeichnungen in diesem Jahr stellen sicher, dass frische, innovative Stimmen im Vordergrund stehen und die Vielfalt des Kabarettgenres weiterhin erblüht.

Für weitere Informationen zur Preisverleihung und zu den Gewinnern, besuchen Sie bitte die Artikel auf oe24.at, kulturknistern.at und kabarettarchiv.at.