Hochschule Campus Wien: Neues Ultraschall-Lab für die Radiologietechnologie!

Hochschule Campus Wien: Neues Ultraschall-Lab für die Radiologietechnologie!
Am 11. August 2025 hat die Hochschule Campus Wien ihre neueste Errungenschaft im Bildungsbereich vorgestellt: ein hochmodernes Sonography Lab, das die praxisnahe Ausbildung in der Radiologietechnologie und Sonographie erheblich verbessern wird. Durch den Einsatz neuester Ultraschalltechnik bietet die Hochschule nicht nur ein Bachelorstudium in Radiologietechnologie, sondern auch einen Akademischen Hochschullehrgang in Sonography an. Diese Neueröffnung stellt einen bedeutenden Schritt in der Ausbildung zukünftiger Fachkräfte dar.
Im neu eröffneten Sonography Lab stehen den Studierenden insgesamt neun hochmoderne Ultraschallgeräte zur Verfügung, darunter High-End-Modelle, Point-of-Care-Lösungen und Handheld-Devices. Zudem ermöglicht das Lab den Zugriff auf drei Simulationssysteme, die mit 600 anonymisierten, komplexen pathologischen Fällen ausgestattet sind. Diese Infrastruktur erlaubt es den Studierenden, reale Untersuchungen zu üben, auch ohne direkten Kontakt zu Patient*innen herzustellen. Barbara Kraus, die Studienprogrammleiterin für Sonography, betont die Relevanz dieser Ausstattung, insbesondere für die Spezialisierung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der medizinischen Ausbildung.
Praktische Ausbildung und Lernmethoden
Die praktische Ausbildung umfasst sowohl sensible Untersuchungen, wie etwa bei Schwangerschaften, die ausschließlich mit Simulationssystemen und Phantomen durchgeführt werden, als auch realitätsnahe Untersuchungen an Proband*innen, beispielsweise im Bereich der Bauch- und Herzuntersuchungen. Zudem wird die Ausbildung durch die Integration verschiedener Kompetenzen erweitert, darunter Kenntnisse über Ätiologie, Inzidenz, Labortests, sonographische Präsentationen und Differenzialdiagnosen, wie in den Lehrinhalten des Studienangebotes zur Sonographie hervorgehoben wird.
Die Lehrmethoden beinhalten sowohl Vorlesungen als auch aktivierende Formate wie Gruppenarbeiten und Diskussionen, um die Studierenden optimal auf die reale Arbeitswelt vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bildanalyse, einschließlich Doppler-Techniken, die für die Diagnosestellung und Berichterstattung im interprofessionellen Team wesentlich sind. Die Studierenden erlernen die Identifizierung abnormaler sonographischer Erscheinungen sowie die Anwendung verschiedener Materialien für Untersuchungen und Behandlungen.
Ausbildung zur Sonography
Die Hochschule Campus Wien ist Teil eines breiteren Bildungsraums, in den auch die Sonderausbildung für Sonographer integriert ist. Diese wurde 2016 von rtaustria gemäß dem MTD-G gesetzt und garantiert eine gleichbleibende Qualität in der Ausbildung. Absolvent*innen erhalten eine Approbation, die ihnen den Zugang zum Gesundheitsberuferegister ermöglicht. Die FH Wiener Neustadt, die 2020 einen Institutionellen Approbationscode erhielt, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Der Masterlehrgang „Diagnostischer Ultraschall – Sonographie“ entspricht den neuen Regelungen des MTD-Gesetzes und bietet den Absolvent*innen wertvolle Qualifikationen in Form von zwei Urkunden an: der akademischen Auszeichnung „Master of Science (CE) in Sonography“ und der berufsrechtlichen Bezeichnung „Sonographer acc.“.
Die Hochschule Campus Wien hat zurzeit rund 8.500 Studierende an zwei Standorten und zwei Kooperationsstandorten. Mit fast 70 Studienprogrammen in berufsbegleitender und Vollzeit-Form sowie anwendungsbezogener Forschung in zehn fachspezifischen Forschungszentren zeigt sich die Hochschule als eine zentrale Institution in der Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitsbereich. Die angepasste Ausbildung und Weiterbildung über die Hochschule Campus Wien Academy unterstreicht das Engagement der Institution für die Bildung im Bereich der Radiologietechnologie.