Arbeitnehmer
-
Regierungsprogramm: Bessere Arbeitsbedingungen für Niederösterreichs Beschäftigte!
Das neue Regierungsprogramm in Niederösterreich setzt wichtige Arbeitnehmerforderungen um, fördert Integration und attraktive Arbeitsbedingungen.
-
Regierungsprogramm: Österreichs Wirtschaft im Aufschwung!
Regierungsprogramm 2025: Österreich setzt auf Wirtschaftsfreundlichkeit, Bürokratieabbau und EU-Engagement für Stabilität.
-
Überstundenkrise: 60-Stunden-Wochen und fehlende Zahlungen schockieren!
Im Jahr 2024 unterstützte die AK Niederösterreich 163.000 Beschäftigte und sicherte fast 100 Mio. Euro durch Nachzahlungen.
-
Neues MINT-Labor in Lienz: Bildung für die digitale Zukunft sichern!
Ein neues MINT-Labor an der TFBS Lienz fördert praxisnahe Ausbildung in Cyber-Craft und digitalen Technologien für Schülerinnen und Schüler.
-
Bürokratieabbau oder Arbeitnehmerrechte? ÖGB warnt vor gefährlichen Einschnitten!
Wolfgang Katzian kritisiert das EU-Omnibus-Paket für Mitarbeiterschutz und Klimarechte am 26. Februar 2025 in Brüssel.
-
Energiewende im Fokus: Neue Jobs statt Kohle – Wie gelingt der Wandel?
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Indien, Großbritannien und Schweden, einschließlich der Schaffung neuer Arbeitsplätze und…
-
Vorarlberger Handel: Diese Branchen blühen auf trotz Umsatzrückgang!
Der Vorarlberger Handel verzeichnet 2024 erneut Umsatzrückgänge. Künftig wird mit einer leichten Erholung im Jahr 2025 gerechnet.
-
Der Teilzeit-Trend: Unternehmen setzen vermehrt auf Flexibilität!
Teilzeitarbeit gewinnt an Bedeutung: Der aktuelle Arbeitsmarktreport zeigt einen Trend zu flexibleren Arbeitsmodellen in Österreich und Deutschland.
-
100 Millionen Euro für Arbeitnehmer: Ein Rekordjahr der AK Niederösterreich!
Die Arbeiterkammer Niederösterreich sicherte 2024 fast 100 Millionen Euro für Arbeitnehmer, eine Rekordsumme, präsentiert in Zwettl.
-
Kämpferisch gegen Psoriasis: Veronika D. fordert Hilfe gegen Schmerz!
Veronika D. kämpft mit Psoriasis-Arthritis und hofft auf Radonbehandlung. PVA lehnt Antrag ab, Volksanwalt prüft Fall.