Wien im Tierrettungs-Modus: Über 950 Fundtiere im Sommer gerettet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Zahl der Fundtiere in Wien stieg im Sommer 2025 drastisch an. Rund 950 Tiere wurden im TierQuarTier aufgenommen.

Die Zahl der Fundtiere in Wien stieg im Sommer 2025 drastisch an. Rund 950 Tiere wurden im TierQuarTier aufgenommen.
Die Zahl der Fundtiere in Wien stieg im Sommer 2025 drastisch an. Rund 950 Tiere wurden im TierQuarTier aufgenommen.

Wien im Tierrettungs-Modus: Über 950 Fundtiere im Sommer gerettet!

Die Zahl der Fundtiere in Wien hat im Sommer 2025 einen alarmierenden Höchststand erreicht. Von Anfang Juni bis Mitte September wurden insgesamt 950 Tiere im TierQuarTier Wien aufgenommen. Dies ist eine signifikante Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren, was die Notwendigkeit eines umgehenden Handelns im Tierschutzbereich verdeutlicht. Über 200 Hunde, darunter 105 Fundtiere, und mehr als 600 Katzen, von denen über 470 als Fundtiere registriert wurden, benötigten während dieser Zeit Hilfe. Nur ein Bruchteil dieser Tiere, nämlich 59 Hunde und 120 Katzen, konnte zu ihren Besitzern zurückgebracht werden, was die Herausforderungen in der Rückführung von vermissten Tieren aufzeigt.

Besonders besorgniserregend ist der Zustand vieler Tiere, die bereits stark unterernährt, verletzt oder krank im Tierheim ankamen. Angesichts dieser Umstände fordert das TierQuarTier Wien eine gesetzliche Chip- und Registrierungs-Pflicht für alle Katzen, auch für solche, die in Wohnungen leben. Dies könnte die Identifizierung und Rückführung vermisster Haustiere erheblich erleichtern.

Hohe Kosten und rechtliche Bestimmungen

Die Kosten für medizinische Behandlungen, Versorgung und Unterbringung dieser Fundtiere belasten die Ressourcen des TierQuarTier Wien erheblich. Ausgesetzt werden Tiere nicht nur als moralisches Dilemma, sondern ist auch gesetzlich verboten und kann mit Geldstrafen von bis zu 7.500 Euro geahndet werden. Trotz aller Bemühungen gelang es nur, ein einziges der 100 aufgenommenen Kleintiere an einen Halter zurückzugeben.

Um die Arbeit des Tierquartiers zu unterstützen, sind Spenden und Tierpatenschaften von großer Bedeutung. Informationen über Fundtiere und die Abholmöglichkeiten sind auf der Website der Stadt Wien abrufbar. Das TierQuarTier Wien bietet auf rund 9.700 m² Platz für bis zu 150 Hunde, 300 Katzen sowie mehrere Hundert Kleintiere und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Tierschutzarbeit in der Stadt.

Ausgesetzte Tiere und Tierschutz**

Die Problematik des Aussetzens von Tieren ist nicht neu. Laut Tierschutz Austria wurden in den letzten Jahren rund 26 Prozent der aufgenommenen Haustiere erfolgreich zu ihren ursprünglichen Besitzern zurückgebracht, während drei von vier Tieren ausgesetzt wurden. Dies zeigt die Dringlichkeit, mehr über den Tierschutz aufzuklären und ein Bewusstsein bei der Bevölkerung zu schaffen.

Zusätzlich nehmen Tierschutzorganisationen nicht nur Haustiere, sondern auch Wildtiere auf. In diesem Sommer wurden beispielsweise über 3.200 Wildtiere und 7.000 Schwalben im größten Tierheim Österreichs betreut. Die steigenden Kosten für Futtermittel und die baulichen Mängel des Tierheims sind nur einige der Herausforderungen, denen sich diese Organisationen gegenübersehen.

Die Unterstützung durch die Bevölkerung ist daher von größter Bedeutung, um die zukünftige Arbeit im Tierschutz zu sichern. Informationen zu verlorenen oder gefundenen Tieren sind unter Tierquartier abrufbar, wo auch die Voraussetzungen für die Rückgabe von Tieren klar erläutert sind.