
Es ist fast 30 Jahre her, dass Rosember Lopez eine lebensverändernde Diagnose erhielt: Er war HIV-positiv. Angesichts der damals geringen staatlichen Ressourcen für die Unterstützung von HIV-Patienten in Mexiko schloss sich Lopez Advocacy-Gruppen an, um die benötigte Finanzierung für Medikamente zu sichern, die ihm helfen sollten, zu überleben.
Der Kampf um Zugang zu Medikamenten
„In den ersten Jahren nach meiner Diagnose war es sehr schwierig für mich“, erzählte er CNN. „Wir mussten für den Zugang zu Medikamenten kämpfen“, so Lopez, der sich und andere Betroffene der Krankheit im Blick hatte. Diese Erfahrung inspirierte ihn, eine eigene Organisation in Tapachula im Süden Mexikos zu gründen, um HIV zu entstigmatisieren, unterstützt durch Mittel aus den Vereinigten Staaten.
Die Bedrohung durch die US-Politik
Heute ist seine Organisation eine von zahlreichen Hilfsgruppen in ganz Lateinamerika, die durch die Einschränkung internationaler Hilfe durch die Trump-Administration in Gefahr. Der Präsidenten-Notfallplan zur Bekämpfung von AIDS (PEPFAR), ein Programm aus der Ära George W. Bush mit einer breiten parteiübergreifenden Unterstützung, wurde von den Maßnahmen der US-Regierung stark betroffen. Relief-Organisationen warnen, dass der Stopp von Programmen wie PEPFAR Millionen von Menschen gefährden könnte, die ihre HIV-Behandlung unterbrechen müssten, was zu einem Wiederaufleben von HIV führen könnte.
Hilfe für HIV-Positive
Organisationen wie die von Lopez unterstützen Menschen mit HIV, um Zugang zu antiretroviralen Medikamenten zu erhalten, die das Risiko einer Übertragung verringern und ihnen die Möglichkeit eines langen, gesunden Lebens geben. Als Lopez Ende Januar von dem Hilfefreeze hörte, machte er sich Sorgen, nicht nur um die Zukunft seiner Organisation, 'A Helping Hand in the Fight Against AIDS' (UMALCS), sondern auch um die potenziellen Todesfälle, die aus einem Mangel an HIV-Behandlung resultieren könnten.
Die Gefahren einer Unterbrechung der Behandlung
„Es erinnerte mich an die Zeiten, als es keine Unterstützung gab, und ich dachte: ‚Was wird jetzt passieren, wenn wir nicht mehr die Unterstützung für antiretrovirale Behandlungen haben?‘“ sagte er.
PEPFAR war ein Lebensretter für viele Menschen, die mit HIV und AIDS leben, und hat seit seiner Gründung zig Millionen Menschen weltweit geholfen, so die Befürworter. Aber der Einfrieren der ausländischen Hilfe, das eine sofortige Stopp-Anordnung für alle von den USA finanzierten Programme beinhaltete, hat viele Hilfsgruppen stark getroffen. Obwohl das Außenministerium später eine Ausnahmegenehmigung für „lebensrettende“ Hilfe ausstellte, berichten einige Hilfsgruppen, dass die Finanzierung weiterhin eingeschränkt sei.
Wachsende Bedenken um die Patientengesundheit
Ohne konstante Behandlung warnte Dr. Craig Spencer, ein Notfallmediziner und Professor an der Brown University School of Public Health, dass innerhalb weniger Wochen oder Monate „Menschen, die ihr HIV gut im Griff hatten, unkontrolliert werden. Es werden Menschen infiziert sein, die vorher nicht hätte übertragen können“. Sollte PEPFAR nicht für die nächsten vier Jahre erneuert werden und ohne andere Ressourcen zur Bekämpfung von HIV, könnten in naher Zukunft 6,3 Millionen AIDS-bedingte Todesfälle auftreten, was einem Anstieg von 400 % entspricht, warnte Christine Stegling, stellvertretende Geschäftführerin des UNAIDS.
Die Auswirkungen in Lateinamerika
In Kolumbien sind Organisationen wie Red Somos, die HIV-Versorgung für venezolanische Migranten anbieten, stark betroffen. Laut David Marquez, dem sozialpolitischen Koordinator der Gruppe, können etwa 300 venezolanische Migranten mit HIV ihre Behandlung nicht fortsetzen, da diese mit PEPFAR-Unterstützung durchgeführt wurde. „Das könnte gefährlich für ihr Leben sein“, sagt Marquez und fügt hinzu, dass die Organisation nach anderen Finanzierungsquellen sucht.
„Es wird nicht genug Geld für alle geben“, befürchtet Miguel Lopez, der vor zehn Jahren mit HIV diagnostiziert wurde und die Organisation 'Más Que Tres Letras' gegründet hat, um die öffentliche Diskussion über HIV in Kolumbien zu normalisieren.
Notwendige internationale Unterstützung
In Haiti wurde die Gesundheitsorganisation Zanmi Lasante von Dr. Alain Casseus ebenfalls stark von dem Hilfefreeze betroffen. Tausende von Haitianern sind auf ihre HIV-Versorgung angewiesen, doch „wir müssen unsere Aktivitäten drastisch reduzieren“, berichtet Casseus. „Wenn diese Gesundheitseinrichtungen nicht mehr existieren würden, würden die Menschen keine Medikamente, keine Gesundheitsversorgung, nichts erhalten.“
Ohne ausreichende Finanzierung fordern Hilfsgruppen in Lateinamerika die internationale Gemeinschaft um Unterstützung. „Wir spüren bereits die Auswirkungen, da einige US-Organisationen, die unsere Arbeit in Mexiko finanzierten, jetzt schließen“, sagt Lopez von Mexiko. „Wir benötigen dringend internationale Unterstützung, um unsere Arbeit aufrechtzuerhalten.“
Details zur Meldung