Tage der offenen Tür: Erlebe die kreative Welt des Mozarteums!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 18.-20. März 2025 an der Universität Mozarteum abwechslungsreiche Workshops und Einblicke in künstlerisch-pädagogische Studien.

Tage der offenen Tür: Erlebe die kreative Welt des Mozarteums!

Die Universität Mozarteum öffnet vom 18. bis 20. März 2025 ihre Türen für alle Interessierten, die sich für ein künstlerisch-pädagogisches Studium begeistern. In dieser Zeit haben Besucher die Möglichkeit, die Universität eingehend zu erkunden, sich mit Lehrenden und Studierenden auszutauschen und wertvolle Einblicke in die verschiedenen Studienangebote zu gewinnen. Im Fokus stehen mehrere Lehramtsstudien, die für die pädagogische Arbeit an Mittleren und Höheren Schulen qualifizieren, sowie spezifische Programme wie Instrumental-/Gesangspädagogik und Elementare Musik- und Tanzpädagogik, die auf die künstlerische Vermittlung von Musik und Tanz abzielen, so berichtete ots.at.

Einblicke und Veranstaltungen

Zu den angesetzten Aktivitäten gehören Workshops, Schnupperkurse, Informationsveranstaltungen und geführte Touren durch die Universität. Zudem wird ein Abschlusskonzert im Kleinen Studio stattfinden, bei dem Studierende der Universität Mozarteum sowie Schülerinnen und Schüler des Musikums Salzburg ihr Können präsentieren. Diese Events bieten nicht nur einen umfassenden Überblick über die Studieninhalte, sondern auch die Möglichkeit für persönliche Beratungsgespräche, die für angehende Studierende von großer Bedeutung sein können, berichtete moz.ac.at.

Das Bachelorstudium zielt darauf ab, Studierende auf das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen vorzubereiten, wobei eine Lehrbefähigung erst durch ein anschließendes Masterstudium erlangt werden kann. Der Curriculum-Schwerpunkt liegt auf künstlerisch gestalterischen und technischen Prozessen, die für die Reflexion über Material und Lebenswelten von zentraler Bedeutung sind. Studierende werden dazu befähigt, kreative Zugänge zu entwickeln und materialtechnische Fähigkeiten auszubilden, die sowohl in der Kunst als auch in sozialen Kontexten anwendbar sind.