Schock in Buch: 17-Jähriger bei Arbeitsunfall von 2 Tonnen Glasscheiben getroffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein 17-jähriger Lehrling wurde in Buch, Tirol, schwer verletzt, als Glasscheiben während eines Arbeitsunfalls kippten.

Ein 17-jähriger Lehrling wurde in Buch, Tirol, schwer verletzt, als Glasscheiben während eines Arbeitsunfalls kippten.
Ein 17-jähriger Lehrling wurde in Buch, Tirol, schwer verletzt, als Glasscheiben während eines Arbeitsunfalls kippten.

Schock in Buch: 17-Jähriger bei Arbeitsunfall von 2 Tonnen Glasscheiben getroffen!

Am 23. Oktober 2025 ereignete sich gegen 14:15 Uhr ein schwerer Arbeitsunfall in einem Gewerbebetrieb in Buch, Tirol. Ein 17-jähriger Lehrling war mit dem Transport von mehreren Glasscheiben beschäftigt, die insgesamt etwa 2.000 kg wogen. Der Transport erfolgte mit einem Hubwagen, der durch einen Spanngurt gesichert war. Während eines Wendemanövers ließ sich der Hubwagen jedoch aus unbekannter Ursache nicht mehr bewegen.

Ein 57-jähriger Kollege versuchte daraufhin, das Transportgestell mit einem Gabelstapler anzuheben, um das Problem zu beheben. Dabei kippte das Transportgut und die Glasscheiben fielen auf den jungen Arbeiter, der teilweise eingeklemmt wurde. Die verunglückte Person erlitt dabei schwere Verletzungen.

Rettungsmaßnahmen

Die alarmierten Einsatzkräfte, darunter Feuerwehrleute aus Buch, Jenbach und Schwaz, sowie Rettungskräfte, führten die Rettungsmaßnahmen durch. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der schwerverletzte Lehrling mit dem Notarzthubschrauber NAH Heli 4 in die Klinik Innsbruck geflogen. Die Kollegen des Jugendlichen hatten zuvor vergeblich versucht, die Glasscheiben anzuheben, um ihm zu helfen.

Schwerverletzte bei Arbeitsunfällen

Der Vorfall wirft erneut ein Licht auf die Gefahren und Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz. Laut Statistik Austria ist die Identifikation solcher Risiken eine wichtige gesundheitspolitische Aufgabe. Arbeitsunfälle wie dieser sind Bestandteil umfassender Statistiken, die regelmäßig erhoben werden und auf die Notwendigkeit gesunder Arbeitsbedingungen hinweisen.

Es ist unerlässlich, dass Unternehmen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und Risiken verringern, um derartige tragische Vorfälle in Zukunft zu verhindern. Der aktuelle Unfall verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Sicherheit bei der Arbeit mit schweren Lasten wie Glasscheiben stets im Blick zu behalten.

Die Erhebung und Auswertung von Arbeitsunfällen erfolgt im Rahmen der EU-Verordnung Nr. 349/2011 und wird vom Dachverband der Sozialversicherungsträger jährlich aktualisiert. Die folgenden spezifischen Maßnahmen könnten dazu beitragen, die Häufigkeit von Arbeitsunfällen zu reduzieren:

  • Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter im sicheren Umgang mit schweren Lasten.
  • Optimierung von Arbeitsabläufen zur Minimierung von Gefahren während des Transports.
  • Verbesserte Sicherheitsvorkehrungen bei der Verwendung von Hubwagen und Gabelstaplern.

Insgesamt ist der Unfall des 17-jährigen Lehrlings ein ernüchterndes Beispiel, das sowohl für die Betroffenen als auch für die gesamte Branche eine wichtige Lehre darstellt. Die Sicherheit am Arbeitsplatz muss stets oberste Priorität haben, um derartige Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.

Fireworld und SN berichten über die Vorfälle im Detail und die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.