ArbeitNatur

Retter für Otterbaby: Ottilie kämpft sich zurück ins Leben!

In einer bemerkenswerten Rettungsaktion wurde ein verletztes Otterbaby, das auf den Namen "Ottilie" hört, in der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee aufgenommen. Das Tierchen wurde von einem aufmerksamen Landwirt in Naarn an der Donau entdeckt, als er ein Wimmern vernahm und auf die Suche nach der Quelle ging. Vor dem Transport in die Pflegestation erhielt Ottilie zunächst medizinische Hilfe in einer Wildtierstation, wie oe24 berichtet.

Bei der Auffindung war das kleine Ottermaulwurf extrem schwach und wies sowohl wundgescheuerte Pfoten als auch einen schmerzhaften Abszess am Kopf auf. Dank der gründlichen Pflege in Haringsee zeigt Ottilie mittlerweile Fortschritte und frisst wieder selbständig. Dies ist ein positives Zeichen für ihre Genesung, doch sie benötigt weiterhin medizinische Betreuung und hochwertiges Futter, bevor sie wieder in die Wildnis entlassen werden kann.

Besondere Pflege und Auswilderungsplan

Die Tierpfleger in Haringsee haben darauf geachtet, einen gewissen Abstand zu Ottilie zu halten, um ihre Scheu gegenüber Menschen zu bewahren. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Tier nach der Genesung erfolgreich ausgewildert werden kann. Laut Hans Frey, dem wissenschaftlichen Leiter der Auffangeinrichtung, wird derzeit an einem Plan für die Wiederauswilderung gearbeitet. Ursprünglich wurde Ottilie fälschlicherweise für ein männliches Tier gehalten, jedoch stellte das Team in der Station fest, dass es sich um ein Weibchen handelt. Diese Entdeckung hat keine Auswirkung auf die Pflege, jedoch trägt sie zur korrekten Dokumentation der Tiere in der Einrichtung bei.

Kurze Werbeeinblendung

In der Eulen- und Greifvogelstation Haringsee, die von VIER PFOTEN betrieben wird, wurden im Jahr 2024 insgesamt 2.842 Tiere aufgenommen und versorgt. Während dort vor allem junge Eulen und Greifvögel behandelt werden, die in einem natürlichen Familienverband aufgezogen werden, finden auch andere Tiere wie Otter, Igel und Eichhörnchen ein Obdach. Diese Vorgehensweise zielt darauf ab, die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Rückführung in die Natur zu erhöhen und schädliche Folgen einer Handaufzucht zu vermeiden, wie meinbezirk erläutert.

Die EGS ist die einzige Auffangstation, die junge Vögel in einem natürlichen Familienverband aufzieht, was eine Wiederfreilassungsrate von beeindruckenden 90% zur Folge hat. Die Organisation verfolgt mit ihrem Ansatz das Ziel, die Biodiversität zu schützen und hilfsbedürftigen Tieren einen sicheren Lebensraum zu bieten.

Weitere Informationen über die Arbeit der Eulen- und Greifvogelstation sowie deren Projekte finden Sie in der detaillierten Zusammenstellung auf BOKU.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Naarn an der Donau,Haringsee
Genauer Ort bekannt?
Naarn an der Donau, Österreich
Gab es Verletzte?
1 verletzte Person
Beste Referenz
oe24.at
Weitere Quellen
meinbezirk.at

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"