Neue Leitung für Wiens Einwanderung: Garfias tritt Ehrerbe an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 8. Oktober 2025 übernimmt Nicole del Carmen Garfias die Leitung der wiener MA 35, zuständig für Einwanderung und Staatsbürgerschaft.

Am 8. Oktober 2025 übernimmt Nicole del Carmen Garfias die Leitung der wiener MA 35, zuständig für Einwanderung und Staatsbürgerschaft.
Am 8. Oktober 2025 übernimmt Nicole del Carmen Garfias die Leitung der wiener MA 35, zuständig für Einwanderung und Staatsbürgerschaft.

Neue Leitung für Wiens Einwanderung: Garfias tritt Ehrerbe an!

Am 8. Oktober 2025 wurde Nicole del Carmen Garfias zur neuen Leiterin der Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) der Stadt Wien ernannt. Bürgermeister Michael Ludwig überreichte ihr das Bestellungsdekret im Beisein weiterer Stadtvertreter. Garfias folgt auf Georg Hufgard-Leitner, der seit Juni 2025 die Abteilung Wahlen und verschiedene Rechtsangelegenheiten (MA 62) leitet. Die Abteilung MA 35 spielt eine zentrale Rolle, da sie für alle Verfahren im Bereich Einwanderung und Staatsbürgerschaft in Wien zuständig ist, einschließlich des Wiedererwerbs der Staatsbürgerschaft für NS-Opfer und deren Nachkommen.

Nicole del Carmen Garfias hat Rechtswissenschaften an der Universität Wien studiert und absolvierte ihr Studium im Jahr 2015. Sie trat 2019 in den Dienst der Stadt Wien ein und war bis 2022 in der MA 40 (Soziales) tätig. In der Folge war sie bis 2024 in der Gruppe Krisenmanagement und Sicherheit aktiv, bevor sie im Juli 2024 die Position der stellvertretenden Abteilungsleiterin in der MA 35 übernahm. Die Abteilung stellt ein großes Team von etwa 850 Mitarbeiter*innen, die jährlich rund 150.000 Verfahren bearbeiten, um sicherzustellen, dass Wien als führender Standort für Einbürgerungen in Österreich agiert.

Verantwortlichkeiten und Reformen der MA 35

Die MA 35 hat eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, die unter anderem die Handhabung des Bundesgesetzes zur Niederlassung und Aufenthalt von Fremden in Österreich sowie die Umsetzung des Wiener Ausländergrunderwerbsgesetzes umfassen. Ein wesentlicher Aspekt ihrer Arbeit ist auch die Einstiegsinformation für neu Zugewanderte sowie die Ausstellung von Reisepässen im Zusammenhang mit Einbürgerungen. Zu den weiteren Aufgaben zählen Veränderungen im Melderegister bezüglich Fremden-, Staatsbürgerschafts- und Personenstandsrecht.

Die Abteilung hat in den letzten Jahren umfassende Reformen erlebt, die die Verfahrensdauer in der Einwanderung um rund ein Drittel gesenkt haben. Dadurch konnte die Kapazität für Antragstermine in der Staatsbürgerschaft vervielfacht werden, was eine bessere telefonische Erreichbarkeit und eine verstärkte Serviceorientierung gewährleistet. Der Reformprozess der MA 35 endet jedoch nicht hier, sondern wird in einen ständigen Verbesserungsprozess übergeführt. Es ist entscheidend, dass die Abteilung flexibel auf Veränderungen reagiert und ihre Arbeitsweise anpasst, um die Qualität der Entscheidungen nach Abschluss des integrierten Managementsystems zu sichern.

Wien und seine multikulturelle Vielfalt

Wien gilt als eine der diversesten Millionenstädte der EU, mit etwa 44,4% der Einwohner*innen, die ausländischer Herkunft sind. Diese Vielfalt ist Teil des neueren multikulturellen Charakters der Stadt. Historisch gesehen hat Österreich, insbesondere Wien, eine lange Tradition der Migration, die bis in die Zeit der Habsburgermonarchie zurückreicht. Im Jahr 2023/2024 ist Wien die fünftgrößte Stadt der EU, und die Prognosen zeigen, dass das Bevölkerungswachstum des Landes ohne Zuwanderung stagnieren würde.

Österreich hat eine hohe Migrationsbevölkerung, mit 13,2% der Wohnbevölkerung, die Migrant*innen sind. Dieser Trend ist im Kontext von geopolitischen Entwicklungen und Krisen zu betrachten, die die Nachfrage nach Migration beeinflussen. In der jüngeren Vergangenheit hat Österreich tausende Flüchtlinge aus verschiedenen Regionen, insbesondere aus der Ukraine, aufgenommen, was die Notwendigkeit von effektiven Migrations- und Integrationspolitiken unterstreicht.

Die Migrationspolitik in Österreich ist seit den späten 1980er Jahren ein zentrales Thema der Innen- und Außenpolitik. Politische Akteure nutzen das Thema Migration zur Mobilisierung von Wähler*innen. Dabei bleibt die Einbürgerungsrate im Jahr 2022 mit nur 0,7% niedrig, da viele Migrant*innen in Österreich kein Wahlrecht besitzen. Die Herausforderung bleibt, Wien attraktiv für Menschen aus aller Welt zu halten, während die Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Prozesse arbeitet.

Insgesamt stehen die neuen Entwicklungen in der MA 35 unter der Leitung von Nicole del Carmen Garfias vor der Herausforderung, in einem sich ständig verändernden Umfeld mit einer hohen Nachfrage nach Einwanderungsdienstleistungen erfolgreich zu arbeiten. Diese Veränderungsprozesse sind entscheidend für die Zukunft Wiens als lebendige und vielfältige Stadt.